Vietnam & Laos für Entdecker
Kombinierbar
CHF 2.921 p.Pers. im DZ inkl. Flug CHF 1.579 p.Pers. im DZ zzgl. Flug

Vietnam & Laos für Entdecker

Kleingruppenreise

  • 12 Tage
  • MittelklassehotelsMittelklassehotels
  • max. 15
  • de Reiseleitung
  • Vientiane
  • Luang Prabang
  • Pak Ou Höhlen & Kuang Si
  • Hanoi & Halong Bucht
  • Hue & Hoi An
  • Saigon
Vientiane Luang Prabang Hanoi Halong Bay

Erleben Sie bei dieser Einsteigertour die Natur- und Kulturhighlights von Laos und Vietnam. Ihre Reise beginnt in Vientiane, ehe Sie sich in das ursprüngliche Luang Prabang aufmachen. Neben der gut erhaltenen Altstadt bestaunen Sie die Pak Ou Höhlen und den Kuang Si Wasserfall. In Vietnam bereisen die die Höhepunkte von Hanoi bis Saigon mit der Halong Bucht und den Kaiserstädten Hue und Hoi An.

Tag 1
Vientiane
Ankunft in Vientiane

Ankunft in Vientiane

Laos wird auch "the Jewel of Mekong" genannt und ist bis heute eines der ruhigsten und authentischsten Destinationen in Asien. Die Ruhe und Unberührtheit des Landes ist beeindruckend und zieht die Besucher in seinen Bann.

Ankunft in Vietiane und Transfer ins Hotel. Je nach Ankunftszeit steht der restliche Tag zur freien Verfügung.

Außenansicht des Xaysomboun HotelsBeispielzimmer des Xaysomboun HotelsBadezimmerbeispiel des Xaysomboun HotelsTerrasse und Pool im Xaysomboun HotelRestaurant im Xaysomboun Hotel

Übernachtung im Xaysomboun Boutique Hotel oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im Xaysomboun Boutique Hotel oder gleichwertig in Vientiane

Das Xaysomboun Boutique Hotel empfängt Sie im franzöischen Kolonialstil. Die Lage ist hervorragend, nur 5 Gehminutem vom Morgenmarkt entfernt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls in wenigen Gehminuten zu erreichen. Die Zimmer des Hotels sind klimatisiert und bieten eine gute Austtatung und kostenfreies WLAN. Neben einer schönen Dachterrasse sorgt auch ein Pool für Entspannung.

Tag 2
Vientiane
Vientiane - Stadtbesichtigung, Ankunft in Luang Prabang
Goldener Stupa Vientiane

Vientiane - Stadtbesichtigung

Heute entdecken Sie Vientiane mit Sehenswürdigkeiten wie dem Vat Sisaket Tempel aus dem Jahre 1818 - der einzige Tempel der Stadt, der nicht bei der Thai Invasion zerstört wurde oder den Vat Phra Keo Tempel, der ehemalige Königstempel mit dem Smaragdbuddha.

Zugfahrt nach Luang Prabang

Zugfahrt von Vientiane nach Luang Prabang - Dauer ca. 2 Stunden

Ankunft in Luang Prabang

Ankunft am Abend und Transfer ins Hotel.

Das My Lao Home Hotel von außenInnenhof des My Lao Home HotelRezeption des My Lao Home HotelZimmerbeispiel des My Lao Home HotelBeispielbadezimmer des My Lao Home HotelCafé im My Lao Home Hotel

Übernachtung im MyLaoHome Hotels & Villas oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im VMyLaoHome Hotels & Villas oder gleichwertig in Luang Prabang https://www.mylaohome.com/.

Das My Lao Home bietet einen Aufenthalt auf einem schönen Grundstück, mit renovierten historischen Gebäuden und sympathischem Personal. Hier ist für viele Annehmlichkeiten gesorgt, wie zum Beispiel ein Café, ein Massage- und Spa Bereich, ein schöner Garten und eine Bibliothek, die das Hotel zu einer kleinen zweiten Heimat machen. Die 50 individuell eingerichteten Zimmer verfügen über eine Klimaanlage, besondere Ausstattungsmerkmale sowie kostenloses WLAN und Safes. Da das Hotel im Stadtzentrum nahe der Uferpromenade liegt, gibt es in der Umgebung viel zu entdecken, wie zum Beispiel das Museum im Königspalast und der Königliche Palast selbst.

Tag 3
Luang Prabang
Luang Prabang - Stadtbesichtigung, Pak Ou Höhlen
Wat Xieng Thong Luang Prabang

Luang Prabang - Stadtbesichtigung

Besuch von Luang Prabang, welche sich auf der linken Seite des Mekong befindet. Das Kronjuwel von Laos ist vermutlich die am besten erhaltene traditionelle Stadt in Südostasien und zieht Besucher mit der herrlichen Natur und dem zeitlosen Charme in seinen Bann. 1995 wurde die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Sie sehen u.A. den Vat Xieng Thong Tempel, der Tempel der Kaiserstadt. In diesem Komplex befinden sich zahlreichen Schmuckstücke der laotischen Architektur und war bis 1975 Sitz der königlichen Familie von Laos. Der älteste Tempel der Stadt ist der Vat Visoun Tempel, welcher unverwechselbar ausschaut.

Pak Ou Höhlen

Am Nachmittag fahren Sie an Bord eines lokalen Bootes zu den Pak Ou Höhlen. Diese bekannte buddhistische Stätte befindet sich direkt am Ufer des Mekond, umgeben von Karstfelsen und kleinen Dörfern. Nachdem Sie die Stufen zum Eingang erklimmt haben, werden Sie erstaunt über die zahlreichen Buddha-Statuen sein.

Übernachtung im MyLaoHome Hotels & Villas oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im bereits bezogenen Hotel wie am Vortag.

Tag 4
Luang Prabang
Luang Prabang - weitere Besichtigung, Kuang Si Wasserfall

Luang Prabang - weitere Besichtigung

Am Morgen besuchen Sie das Nationale Museum im ehemaligen Königspalast, welches eine Sammlung von persönlichen Gegenständen der königlichen Familie beherbergt.

Kuangsi Wasserfälle

Kuang Si Wasserfall

Nur ca. 35 km entfernt gelegen, befinden sich der Kuang Si Wasserfall. Unterwegs ziehen lokale Dörfer und ihre Bewohner an Ihnen vorbei, perfekt, um sich ein grobes Bild über das alltägliche Leben der Laoten zu machen.

Angekommen, können Sie die schöne Natur des Wasserfalls genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie ein Bad, so wie es viele einheimische Besucher tun. Anschließend Rückfahrt nach Luang Prabang.

Übernachtung im MyLaoHome Hotels & Villas oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung in Ihrem bereits bezogenen Hotel wie am Vortag.

Tag 5
Hanoi
Ankunft in Hanoi

Flug nach Hanoi

Flug von Luang Prabang nach Hanoi - Dauer ca. 01:15 Stunden

Verkäuferin auf den Straßen von Hanoi

Ankunft in Hanoi

Ankunft und Empfang am Flughafen, anschließend Transfer ins Hotel. Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung.

Erkunden Sie Hanoi auf eigene Faust! Die Hauptstadt von Vietnam ist eine bunte Mischung aus vietnamesischer Architektur und französischem Flair und ein wahrhaftes Erlebnis.

Außenansicht des Hong Ngoc Cochinchine Beispielzimmer im Hong Ngoc Cochinchine Restaurant im Hong Ngoc Cochinchine Spabereich im Hong Ngoc Cochinchine

Übernachtung im Hong Ngoc Cochinchine oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im Hong Ngoc Cochinchine oder gleichwertig in Hanoi http://hongngochotels.com/hong-ngoc-cochinchine/.

Das Hong Ngoc Cochinchine ist ein gemütliches Boutique-Hotel, nur 1,3 km von der berühmten Einsäulenpagode Hanois entfernt. Es erwartet Sie mit sauberen, gut ausgestatteten Zimmern, freundlichem Personal und einer Terrasse. Alle Zimmer des Hotels verfügen über einen Sitzbereich und einige über einen Balkon. Im hauseigenen Restaurant serviert man Ihnen morgens ein vielseitiges Frühstückbuffet oder einen À-la-carte Frühstücksservice. Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten der Umgebung sind der Dong-Xuan-Markt, das Alte Stadttor von Hanoi und das Ho Chi Minh Mausoleum.

Tag 6
Hanoi
Hanoi - Stadtbesichtigung
Hanoi Hoan Kiem See

Hanoi - Stadtbesichtigung

Der heutige Tag ist vollständig Hanoi gewidmet. Sie nehmen sich ausreichend Zeit, um die Höhepunkte zu erkunden: das Ho Chi Minh Mausoleum (ggf. von außen), der Tempel der Literatur und das ethologische Museum sind nur ein paar Anlaufpunkte.

Den krönenenden Abschluss des Tages bildet der Besuch des berühmten Wasserpuppentheaters mit einer einzigartigen Darbietung, weltweit einmalig und eines der besonderen Künste in Vietnam.

Übernachtung im Hong Ngoc Cochinchine oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung in Ihrem bereits bezogenen Hotel wie am Vortag.

Tag 7
Halong Bay
Halong Bucht
Halong Bucht

Halong Bucht

Fahrt von Hanoi in die Halong Bucht - 180 km, ca. 3,5 Stunden

Sie erreichen die bizarr-schöne Welt der Halong Bucht (UNESCO-Weltkulturerbe). Kommen Sie an und beziehen Sie Ihre Dschunke und erkunden Sie diese faszinierende Welt, wo das Wasser smaragdgrün schimmert und die bizarren Kalksteinfelsen in die Höhe ragen. Die Einheimischen nennen sie auch die "Bucht des untertauchenden Drachen". Ein hier lebender Drache soll der Legende nach mit seinem Schwanz tiefe Furchen in die Erde gezogen haben. Diese Furchen wurden dann vom Wasser überflutet, nachdem der Drache im Meer untergetaucht war.

Übernachtung an Bord der Dschunke

Inklusive Vollpension

Übernachtung an Bord einer modernen Holzdschunke im traditionellen Stil. Die Unterbringung erfolgt in einer privaten Kabine mit Bad und Klimaanlage.

Tag 8
Halong Bay
Halong Bucht, Ankunft in Hoi An

Halong Bucht

Fahrt von Halong Bucht nach Hanoi - 180 km, 3,5 Stunden

Genießen Sie ein leichtes Frühstück an Bord und nutzen Sie nochmals die Gelegenheit, die beinahe unwirkliche Szenerie der bizarren Felsen zu bewundern. Am Vormittag gehen Sie von Bord und fahren zum Flughafen nach Hanoi.

Flug nach Da Nang

Flug von Hanoi nach Da Nang - Dauer ca. 1,5 Stunden

Hoi An

Ankunft in Hoi An

Fahrt von Da Nang nach Hoi An - 30 km, 1 Stunde

Hoi An ist eine florierende Küstenstadt in Zentralvietnam. Einst besaß sie den größten Hafen Südostasiens, heute schmückt sich das Städtchen mit der wunderschönen historischen Altstadt in Strandnähe.

Außenansicht des Aurora Riverside HotelAusblick vom Aurora Aurora RiversideBeispielzimmer des Riverside HotelsBeispielbadezimmer des Aurora Riverside Der Pool des Aurora Riverside Hotel

Übernachtung im Aurora Riverside Hotel & Villas oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im Aurora Riverside Hotel & Villas oder gleichwertig in Hoi An https://aurorahoian.com/eng/.

Das Aurora Riverside Hotel liegt ruhig zwischen Strand und Altstadt und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Umgebung. Der Hoteleigene Pool wurde grade erst frisch renoviert und lädt zum Erfrischen ein. Die Umgebung ist gesäumt von schönen tropischen Gärten, die sich mit den Leihfahrrädern des Hotels ausgezeichnet erkunden lassen. Des Weiteren bietet das Aurora Riverside Hotel Zimmer im orientalischen Stil mit guter Ausstattung, einem Balkon mit Blick auf den Fluss oder die Reisfelder und kostenlose Pflegeprodukte. Satt werden Sie im Restaurant Aurora, in dem man Ihnen vietnamesische und europäische Gerichte serviert.

Tag 9
Thành phố Hội An
Fahrradtour nach Tra Que, Hoi An - Stadtbesichtigung
Tra Que, das Gemüsedorf

Fahrradtour nach Tra Que

Mit dem Fahrrad geht es durch eine Lagunenlandschaft nach Tra Que, berühmt für seinen Gemüseanbau. Es erwarten Sie einmalige Kräuter-, Gewürz- und Gemüsegärten sowie der Anblick der lokalen Bauern bei der Ernte. Nach einer kurzen Einführung in die Geheimnisse der vietnamesischen Küche dürfen Sie die frisch zubereiteten Köstlichkeiten selbstverständlich direkt verkosten. Anschließend Rückfahrt nach Hoi An.

Strecke ca. 4 km, Schwierigkeitsgrad: einfach

Tempel in Hoi An

Hoi An - Stadtbesichtigung

Zurück in Hoi An widmen Sie sich den Sehenswürdigkeiten der Stadt, die sich vor allem in der sehr gut erhaltenen Altstadt befinden. Sie u.a. die Japanische Brücke, den Chinesischen Tempel und das Haus von Phung Hung.

Übernachtung Aurora Riverside Hotel & Villas oder gleichwertig

Inklusive Frühstück und Mittagessen

Übernachtung in Ihrem bereits bezogenen Hotel wie am Vortag.

Tag 10
Hue
Hue
Tempeleingang in Hue

Hue

Fahrt von Hoi An nach Hue - 120 km, 02:45 Stunden

Über den Hai Van Pass mit einer wunderbaren Aussicht auf die Küstenlinie Vietnams erreichen Sie die alte Kaiserstadt Hue. Dort besuchen Sie die Grabstätte des Kaisers Minh Mang, die Thien Mu Pagode sowie die majestätische Zitadelle.

Außenansicht des The Mondial HotelCafé Bar im The Mondial HotelAußenpool im The Mondial HotelBeispielzimmer des The Mondial HotelBeispielbadezimmer des The Mondial HotelRestaurant im The Mondial Hotel

Übernachtung im The Mondial Hotel Hue oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im The Mondial Hotel Hue oder gleichwertig in Hue http://brghospitality.vn/mondial/.

Das The Mondial Hotel Hue in Hue ist zentral gelegen und nur wenige Minuten vom Parfum Fluss entfernt. Es bietet klimatisierte Zimmer mit Stadt,- Pool- oder Bergblick und moderner Einrichtung. Entspannende Massagen erhalten Sie im Hotel-Spa, in dem man Ihnen mit verschiedenen Anwendungen alle Sorgen aus dem Körper massiert. Im Parfume River Restaurant serviert man Ihnen eine Mischung aus authentischen regionalen Speisen und internationalen Klassikern. Außerdem speisen Sie mit tollem Blick auf den Parfume Fluss.

Tag 11
Ho Chi Minh City
Ankunft in Saigon

Flug nach Saigon

Flug von Hue nach Saigon - Dauer ca. 1,5 Stunden

Ho Chi Minh vor Rathaus, Saigon

Ankunft in Saigon

Ankunft und Empfang am Flughafen, anschließend Transfer ins Stadtzentrum. Sie besuchen die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt wie das alte Posthaus, die Notre Dame Kathedrale, das Kriegsmuseum und die Dong Khoi Straße.

Die Lobby des Sen Viet HotelBeispielzimmer im Sen Viet HotelBadezimmerbeispiel des Sen Viet HotelZimmerausblick im Sen Viet HotelRestaurant im Sen Viet Hotel

Übernachtung im Sen Viet Hotel oder gleichwertig

Inklusive Frühstück

Übernachtung im Sen Viet Hotel oder gleichwertig in Ho Chi Minh City, http://www.senviethotel.com.vn/.

Das Sen Viet Hotel liegt mitten im beliebten Unterhaltungsviertel in Saigon und bietet saubere, klimatisierte Zimmer mit kostenlosem WLAN, Badewanne oder Dusche und guter Ausstattung. Neben komfortablen Zimmern bietet das Hotel ein Restaurant Sen Viet in dem man Sie mit vietnamesischen Gerichten und anderen Speisen verwöhnt. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hotels gehören eine Terrasse, ein gemütliches Café und ein Flughafenshuttle.

Tag 12
Ho Chi Minh City
Saigon - Abreise

Saigon - Abreise

Je nach Abflugzeit freie Zeit bis zum Transfer zum Flughafen und Abreise.

Leistungen

Im Reisepreis inklusive

Alles anzeigen

Kunden über viamonda

Tipps von unserem Reiselandexperten

Claudia Zielgebietsmanagerin

In Vietnam gibt es ein ganz besonderes Bier, das Bia Hoi oder auch "Fresh Beer" genannt. Das leichte Pils wird ganz frisch gebraut und enthält keine Konservierungsstoffe. Daher müssen Sie es am besten noch am gleichen Tag trinken. Ein Glas gibt es schon für rund 25 Cent – also unbedingt probieren!

Länderinformationen Vietnam

Klima

Beste Reisezeit

Im Norden subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern, im Süden tropisch. Monsun zwischen Mai und Oktober. Vietnam eignet sich ganzjährig als Reiseziel, wobei man im Süden im Winter und im Norden im November die besten Wetterverhältnisse genießt. 

Klimatabelle Hanoi

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur °C202123273233333231292622
Min. Temperatur °C141517212425262524221815
Sonnenstunden / Tag3h2h2h3h6h5h6h6h6h6h5h4h
Regentage571191311121210753

Klimatabelle Da Nang

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur °C242627303334343431282725
Min. Temperatur °C192021232425252524232220
Sonnenstunden / Tag4h5h6h7h8h8h8h7h6h5h5h4h
Regentage9433675712191814

Klimatabelle Saigon

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur °C323334353332313131313131
Min. Temperatur °C212223232323232423232222
Sonnenstunden / Tag5h6h5h6h4h4h4h4h5h4h4h4h
Regentage2124162123212120117

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss in der Regel bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2025) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):

[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden .

Kosten

 

E-Visum (30 Tage gültig): 25 US$ /ca. 25 €.


 

Visaarten und Kosten

Touristen- und Geschäftsvisum zur ein- und mehrmaligen Einreise, e-Visum.

Das Flughafenvisum/ On-Arrival- Visum wird nur in besonderen dringenden Fällen ausgestellt.

Gültigkeit

Touristenvisum: in der Regel 1 Monat Aufenthalt für eine einmalige Einreise. Verlängerung vor Ort möglich.
Geschäftsvisum: bis 1 Jahr.

Geschäftsvisa mit mehr als 3 Monaten Gültigkeitsdauer werden nur unter Vorlage einer Einreisegenehmigung gewährt.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Postalische Beantragung sollte per Einschreiben versandt werden.

Ein E-Visum (max. 30 Tage Aufenthalt, einmalige Einreise) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;

(b) Schweiz.

Hinweis: Die Einreise ist mit dem e-Visum nur über bestimmte Grenzposten (Flughäfen, Seehäfen und Landübergänge) möglich.

Ein On-Arrival-Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Die Einreise kann mit einem On-Arrival-Visum jedoch nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und in Da Nang erfolgen. Es wird grundsätzlich empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen, weil vietnamesische On-Arrival-Visa für Ausnahmefälle vorgesehen sind.

Antrag erforderlich

(a) 1 Antragsformular (muss online unter visa.mofa.gov.vn ausgefüllt und mit den anderen Unterlagen eingereicht werden).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss.
(d) Gebühr (bei Antragstellung per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis über Aufenthaltszweck.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung des Aufenthalts.

(g) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(h) Türkische Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte eine Einreisegenehmigung des vietnamesischen Innenministeriums. Beantragung über die einladende Person in Vietnam oder über den vietnamesischen Reiseveranstalter. 

 

Geschäftsvisum zusätzlich:
(i) Der Geschäftspartner in Vietnam muss eine Einreisegenehmigung (Approval Code) für den Antragsteller beantragen. Erst wenn die Bestätigung des Immigration Department vorliegt, kann die Botschaft ein Visum ausstellen.

Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.

e-Visum:

(a) Auslandskrankenversicherung, die auch Erkrankungen an Corona einschließt, mit einer Abdeckung von mindestens 10.000 US$.

(b) Reiseverlauf in Vietnam.

(c) Rückflugticket.

(d) Scan des Reisepasses.

 

 

Temporärer Wohnsitz

Pauschalreisende, die ihre Reise bei einem vietnamesischen Reisebüro gebucht haben, können bei der Ausländerbehörde beantragen, ihren visumfreien Aufenthalt um weitere 15 Tage zu verlängern. Beantragungskosten: 10 US$.

Bearbeitungsdauer

Touristenvisum: Ca. 7 Werktage (davon abhängig, wie schnell die Bestätigung aus Vietnam eingeht. Schnellere Visumerteilung bei Beantragung über ein Reisebüro oder per Fax).

e-Visum: 3 Werktage.

Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Mehrfachvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 3 Monaten sowie für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.

Schweiz: Per Post mind. 2-3 Tage.

Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.

Gesetzlich vorgeschriebene Registrierung

Es besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden. Diese wird meist vom Hotel oder dem örtlichen Reiseveranstalter übernommen.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).

Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Jedoch dürfen Minderjährige unter 14 Jahren nicht unbegleitet nach Vietnam einreisen.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Einreise mit Haustieren

Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss in der Regel bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich. Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2025) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):

[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden .

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Tue, 07 Mar 2023 14:30:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Tue, 07 Mar 2023 14:51:07 +0100)

Letzte Änderungen:

Aktuelles – COVID-19

Reiseinfos – Infrastruktur/Verkehr

Einreise und Zoll – Visum

Redaktionelle Änderungen



Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.                                                                                   

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei der Botschaft von Vietnam.

COVID-19-Regelungen werden zurzeit nicht mehr umgesetzt.

Ausreise und Transit

Bei Transitflügen nach Vietnam müssen die Vorgaben des Transitlands beachtet werden.

Derzeit gelten keine pandemiebedingten Beschränkungen.

Beschränkungen im Land

Die Maskenpflicht gilt weiterhin bei Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs (einschließlich Flugzeugen, Zügen, Schiffen, Fähren, Pkws, Bussen, Taxis usw.), beim Betreten öffentlicher Orte in Gebieten mit COVID-19-Risikostufe 3 oder 4 und beim Besuch von Gesundheitseinrichtungen und medizinischen Isolationseinrichtungen.

Daneben müssen Personen mit akuten Symptomen einer Atemwegsinfektion und Personen mit bestätigter oder vermuteter COVID-19-Infektion eine Maske tragen. Für Berufstätige können andere Regeln gelten.

Empfehlungen

  • Achten Sie auf die Einhaltung der sog. 2-K-Regeln (Maskenpflicht und Desinfektion) und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können Geldstrafen verhängt werden.
  • Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der vietnamesischen Regierung.
  • Halten Sie bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten eine Selbstisolation ein.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Demonstrationen in der Öffentlichkeit sind verboten und wurden in der Vergangenheit von Sicherheitskräften aufgelöst. Die Teilnahme kann zu harten Strafen wie langen Haftstrafen führen.

Es gibt militärische Sperrgebiete, die nicht immer als solche gekennzeichnet sind, bzw. lediglich Schilder auf Vietnamesisch tragen, sowie das unmittelbare Grenzgebiet, das ebenfalls nicht immer ausreichend gekennzeichnet ist. Dessen Ausdehnung bzw. der Abstand vom tatsächlichen Grenzverlauf wird von den örtlichen Sicherheitsorganen oft willkürlich interpretiert. Bei beabsichtigten Besuchen in Grenznähe müssen gesondert zu beantragende Genehmigungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit mitgeführt werden. Gebiete können auch kurzfristig zu „restricted areas" erklärt werden.

  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen.
  • Respektieren Sie Sperrgebiete bzw. beantragen Sie entsprechende Genehmigungen. Erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt abseits der Hauptstrecken bei den örtlichen Volkskomitees oder Polizeibehörden.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate ist niedrig und es gibt wenig Gewaltkriminalität gegen Ausländer. Ein Anstieg von Kleinkriminalität wie Diebstahl, insbesondere in Touristengebieten, ist jedoch zu beobachten. Am Bahnhof von Hanoi wurden häufiger Touristen v.a. mit dem Nachtzug aus Hue oder Sapa ankommend bestohlen. Außerdem kommt es verstärkt zu Diebstählen von Bargeld aus Hotelzimmern, auch aus "besseren" Hotels. Für allein reisende Frauen besteht die Gefahr sexueller Belästigung und Übergriffe.

In Hanoi, vor allem am Hoan Kiem See, gibt es immer wieder Betrugsversuche. Vereinzelt verlangen Straßenverkäufer für das Fotografieren „Gebühren", in anderen Fällen werden Schuhe von Touristen beschmutzt oder mit Klebstoff beschmiert, entzogen und eine „Rückgabegebühr" verlangt. Fälle von Kreditkartenbetrug wurden bekannt, in denen Karten kopiert und Abbuchungen vorgenommen worden sind.

In Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang und Hanoi mehren sich Handtaschen- und Gepäckdiebstahl, sowohl von vorbeifahrenden Mopeds aus als auch nach Ablenkungsmanövern durch Kinderbanden, insbesondere bei Ankunft und Abreise vor dem Hotel.

In Ho-Chi-Minh-Stadt werden vermehrt ausländische Touristen unter verschiedenen Vorwänden - beispielsweise mit Hinweisen auf eine Begegnung am Flughafen oder auf nahe Verwandte, die demnächst in Europa studieren oder arbeiten werden - angesprochen und in Privathäuser eingeladen. Nach Schaffung einer gastfreundlichen und geselligen Atmosphäre wird im weiteren Verlauf das Opfer in fingierte Karten- bzw. Glücksspiele verwickelt, an deren Ende das Opfer verliert und unter Drohungen zur Zahlung angeblicher Spielschulden veranlasst wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Speisen oder Getränke mit Drogen versetzt werden.

Kommt es zu einem Diebstahl, protokollieren weder die Ausländerpolizei in Hanoi noch andere Polizeidienststellen nachträglich Verlustanzeigen. In der Vergangenheit hat sich die Polizei mehrfach geweigert, Protokolle aufzunehmen, vor allem dann, wenn Zweifel am Hergang der Tat oder an den Wertangaben bestanden.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen und Bahnhöfen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Wertgegenstände im Hotelsafe auf und führen Sie nur unbedingt benötigte Wertgegenstände mit.
  • Verzichten Sie nach Einbruch der Dunkelheit auf Fahrradtaxis (Cyclos) oder Motorradtaxis (Xe Om).
  • Fragen Sie vor dem Fotografieren von Straßenverkäufern um Erlaubnis.
  • Weisen Sie Angebote ggf. mit lauter Stimme als Abschreckungseffekt zurück und halten Sie sich von Schuhputzern möglichst fern.
  • Lassen Sie Speisen und Getränke an unbekannten Orten nicht aus den Augen.
  • Sollten Reisedokumente, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände abhandenkommen, zeigen Sie den Verlust sofort bei der Polizei am Tatort an.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, privaten Einladungen und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Tropenstürme, Überschwemmungen

Es herrscht tropisches bis subtropisches Klima.
In den Provinzen von Mittelvietnam und dem Mekong-Delta, aber auch in einigen Provinzen im Süden Vietnams, kann es besonders zwischen Juni und November zu Taifunen kommen, die großflächige Überschwemmungen, Erdrutsche und Beeinträchtigungen der Infrastruktur verursachen können.

Starke Regenfälle führen auch in der Regen- bzw. Monsunzeit von Juni bis September im Norden und Süden und von Oktober bis Dezember in Mittelvietnam zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Hanoi, insbesondere entlang des Red River, und die Mekong-Flussdelta-Regionen im Süden sind regelmäßig betroffen.

Erdbeben und Tsunamis

Vietnam liegt in einer nur leicht seismisch aktiven Zone, sodass die Erdbebengefahr nicht besonders hoch ist. Tsunamis, die durch Erdbeben im südostasiatischen Raum ausgelöst werden, können auch Vietnam erreichen.

  • Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Center for Hydro-Meteorological Forecasting oder des Joint Typhoon Warning Center.
  • Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein relativ gut ausgebautes Inlandsflugnetz, Eisenbahnen zwischen großen Städten, Reisebusse für Überlandfahrten und Taxis. Straßen in ländlichen Gebieten sind häufig nicht in gutem Zustand. In bergigen Gebieten können sie durch plötzliche Erdrutsche unpassierbar werden.

Eine starke Gefährdung geht vom Straßenverkehr aus. Die Zahl der Verkehrstoten ist eine der höchsten im internationalen Vergleich, das Risiko, einem Unfall zum Opfer zu fallen, ist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Die meisten Unfälle passieren nach Einbruch der Dunkelheit. Auch die mittlerweile eingeführte Helmpflicht für Mopedfahrer hat daran nichts geändert, Grund ist eine oftmals rücksichtslose Fahrweise sowie die steigende Anzahl der Verkehrsteilnehmer, vor allem Pkw. Mehrfach kam es seit vergangenem Jahr zu schweren, teilweise tödlichen, Motorradunfällen ausländischer Reisenden auf Landstraßen in den Provinzen, vor allem in der bei Touristen beliebten Ha Giang Provinz. Die ärztliche Versorgung außerhalb der Ballungsgebiete ist nur unzureichend, notärztliche Versorgung gibt es nicht.

  • Lassen Sie größtmögliche Vorsicht im Straßenverkehr walten und verzichten Sie während des Urlaubaufenthalts möglichst auf die individuelle Anmietung von Pkws oder Mopeds.
  • Beachten Sie, dass für alle Teilnehmer im Straßenverkehr (auch Fahrradfahrer) seit 2020 die strikte Alkoholgrenze von 0 Promille gilt.
  • Beachten Sie, dass das Fahren von Motorrädern oder Motorrollern über 50 cm³ Hubraum mit einem Führerschein der Klasse B nicht erlaubt ist.
  • Tragen Sie angemessene Schutzkleidung und fahren Sie vorausschauend.
  • Seien Sie bei der Anmietung vorsichtig und hinterlegen Sie nicht Ihren Reisepass als Pfand.
  • Die Diebstahlsrate von Zweirädern ist sehr hoch. Stellen Sie Ihr Moped/Ihren Motorroller nie unbeaufsichtigt ab.

Die angeschriebenen Fahrpreise im Taxi gelten nicht pro Person, sondern pro Fahrt. Taxifahrer, die nicht einem als zuverlässig bekannten Unternehmen angehörten, haben des Öfteren das Taxameter manipuliert und bei Fahrtende den ungerechtfertigt hohen Fahrpreis unter Gewaltandrohung eingefordert. In Ho-Chi-Minh-Stadt kommt am offiziellen Taxistand des Flughafens vermehrt Taxibetrug vor. Manche Taxifahrer weigern sich, den Taxameter einzuschalten und verlangen Fantasiebeträge.

  • Bitten Sie in einem solchen Fall bei der Ankunft am Hotel das Hotelpersonal um Hilfe, bevor Sie zahlen.
  • Benutzen Sie am Flughafen nur offizielle Taxis und generell nur als zuverlässig geltende Anbieter.

Sogenannte Vermittler verkaufen verschiedentlich Transportdienstleistungen (Busse, Züge, Taxis etc.) zu völlig überhöhten Preisen. Des Öfteren haben sich Fahrscheine als Fälschungen herausgestellt; die Beförderung wurde dann abgelehnt bzw. ein zweiter Fahrscheinkauf wurde nötig.

  • Erwerben Sie Fahrscheine nur an offiziellen Verkaufsstellen.

In den letzten Jahren gab es in der Ha Long Bucht wiederholt Schiffsunfälle, die zum Teil Todessopfer forderten. Schiffe sind häufig nicht mehr wirklich seetüchtig und verfügen nicht immer über ausreichend Rettungswesten.

  • Buchen Sie Schifffahrten nur bei renommierten Unternehmen und vergewissern Sie sich selbst über die Seetüchtigkeit des Schiffs und das Vorhandensein ausreichender Rettungsmittel und Fluchtwege.

Führerschein

Der Internationale Führerschein ist erforderlich und bei einem vorübergehenden Aufenthalt in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig. In diesem Fall ist eine Umschreibung des ausländischen in einen vietnamesischen Führerschein nicht mehr nötig. Das Fahren ohne gültigen Führerschein kann mit einem Bußgeld oder - im Fall eines schweren Unfalls - mit einer mehrjährigen Haftstrafe geahndet werden.

  • Beachten Sie, dass das Fahren von Motorrädern oder Motorrollern über 50 cm³ Hubraum mit einem Führerschein der Klasse B nicht erlaubt ist.

LGBTIQ

Das Verbot einer gleichgeschlechtlichen Ehe wurde aufgehoben. Homosexualität wird strafrechtlich nicht verfolgt. Allerdings wurde weder eine Lebenspartnerschaft noch die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt. Partei und Regierung Vietnams nehmen eine vorsichtig positive Haltung zur Gleichstellung der LGBTIQ-Gemeinschaft ein; die Gesellschaft Vietnams ist weiterhin von einem konservativen Frauen- und Familienbild geprägt. Es sind keine Fälle homophober Gewalt bekannt. Grundsätzlich ist in Vietnam zu beachten, dass öffentliche Zärtlichkeiten, egal ob hetero- oder homoerotisch, traditionell nicht gutgeheißen werden und insbesondere mit körperlichen Berührungen in der Öffentlichkeit sehr sparsam umgegangen wird.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Rauschgiftdelikte wie der Erwerb, die Verteilung und die Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften aller Art werden strafrechtlich streng verfolgt und es drohen harte Strafen. Schon der Besitz geringer Drogenmengen (auch im Transitbereich von Flughäfen) führt zu hohen Freiheitsstrafen. Bei Herstellung, Transport und Handel mit Drogen droht die Todesstrafe.

Prostitution ist gesetzlich verboten. Freiern drohen Verwarnungen oder (bei Ausländern eher üblich) Geldbußen in Höhe von umgerechnet bis zu 200 EUR.

Der sexuelle Missbrauch von Kindern wird hart bestraft. Es droht Freiheitsentzug, in besonders schweren Fällen sogar die Todesstrafe. Es wird darauf hingewiesen, dass der Missbrauch von Kindern auch nach deutschem Recht strafbar ist, wenn diese Tat von Deutschen im Ausland begangen wird.

Die Todesstrafe wurde in letzter Zeit in Vietnam auch an Ausländern vollstreckt. Gerichtsverfahren entsprechen nicht deutschen rechtsstaatlichen Standards ( u.a. jahrelange Untersuchungshaft, teure und dennoch unzureichende anwaltliche Verteidigung und harte Haftbedingungen mit schwersten Gefahren und Schäden für die Gesundheit).

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Vietnam Dong (VND). Bargeld darf nur an offiziellen Wechselbüros mit eindeutigen Hinweisen gewechselt werden. Kreditkarten werden zwar vielerorts akzeptiert und es finden sich auch Geldautomaten, aber außerhalb größerer Städte ist weiterhin Bargeld oft das einzige akzeptierte Zahlungsmittel.

Einreise und Zoll

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit: 

Das Reisedokument muss ab dem Tag der Einreise sechs Monate über die Gültigkeit des Visums hinaus gültig sein.
Mit dem deutschen Reiseausweis für Ausländer, für Flüchtlinge und für Staatenlose ist eine Einreise in Vietnam nicht möglich.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Vietnam ein Visum, sofern der Aufenthalt länger als 15 Tage dauert.
Für Aufenthalte bis zu maximal 15 Tagen wird kein Visum benötigt, wobei der Tag der Ein- bzw. Ausreise bereits als vollständiger Tag zählt. Bei Einreise ist ein Ausdruck des Rück-/Weiterflugtickets vorzulegen, aus dem sich die Ausreise innerhalb des zulässigen Zeitraumes ergibt. Der Reisepass muss ab dem Tag der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Zuständig und verantwortlich für die Gewährung der visafreien Einreise sind ausschließlich die vietnamesischen Behörden. Konkrete Fragen beantwortet die zuständige vietnamesische Auslandsvertretung. Informationen werden z.B. auf der Webseite der vietnamesischen Botschaft in Berlin und des vietnamesischen Generalkonsulats in Frankfurt/Main bereitgestellt.

Die visafreie Einreise gilt nicht für Journalisten und Filmemacher, die in Vietnam beruflich tätig werden, z.B. Dokumentarfilme und Reportagen erstellen wollen. Hinweise zur Beantragung eines Journalisten- und Filmemachervisums bieten die deutschen Vertretungen in Vietnam auf Anfrage.

Für andere Zwecke und längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich, das vor der Einreise online oder als e-Visum sowie unter bestimmten Umständen bei Einreise („on arrival") beantragt werden kann.in Vietnam.

Reisende sollten direkt bei Einreise kontrollieren, dass sie einen Einreisestempel mit Gültigkeitsdatum erhalten haben. Andernfalls droht bei Ausreise ein Bußgeld.

Ausländer, die bereits im Besitz eines gültigen Visums oder einer ständigen oder temporären Aufenthaltsgenehmigung für Vietnam sind, dürfen ohne vorherige Einreisegenehmigung der Einwanderungsbehörde nach Vietnam einreisen.

E-Visum

Bei Aufenthalten über 15 Tagen kann ein e-Visum beantragt werden; der Online-Antrag ist auf der Webseite der vietnamesischen Einwanderungsbehörde abrufbar. Das Verfahren gilt für 80 Staaten, u.a. für deutsche Staatsangehörige. Das e-Visum ist für max. 30 Tage und für eine einmalige Einreise (single entry) gültig. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Tage. Eine Verlängerung des Aufenthalts ist nur möglich, wenn ein Folgevisum durch einen „Sponsor" garantiert wird. Informationen hierzu stellt die vietnamesische Einwanderungsbehörde zur Verfügung.

Hinweis: Die Einreise mit e-Visum ist nur über acht Flughäfen und nicht an jedem Land- und Seeübergang möglich. Die vietnamesische Regierung stellt hierfür eine Übersicht zur Verfügung.

Online-Visum

Weitere Visaarten können online unter Vietnam Visa Application beantragt und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen vietnamesischen Auslandsvertretung in Deutschland eingereicht werden.

Touristenvisa werden in der Regel für vier Wochen zur einmaligen Einreise ausgestellt. Längerfristige Touristenvisa mit zwei- oder mehrfachen Einreisen sind nach Auskunft der vietnamesischen Botschaft bei entsprechender Beantragung und Vorlage weiterer Unterlagen gegen eine höhere Gebühr möglich.

Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu fünf Jahren ausgestellt werden Für diesen Personenkreis kann auch nach Einreise eine Aufenthaltserlaubnis bis zu zehn Jahren ausgestellt werden. Einzelheiten dazu sollten direkt bei der vietnamesischen Botschaft erfragt werden.

Allgemein gilt:

Bei Einreise mit einem Visum ist darauf zu achten, dass der bei der Passkontrolle angebrachte Aufenthaltsvermerk dem gesamten Gültigkeitszeitraum des Visums entspricht und nicht nur den 15 Tagen, die bei visafreier Einreise gewährt werden.

Visum bei Einreise (on Arrival)

Einige Internetdienstleister bieten sogenannte „visa on arrival" an. Die Einreise damit ist nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang möglich. Grundsätzlich wird die Einholung des Visums bei einer vietnamesischen Auslandsvertretung vor Reiseantritt empfohlen, da mit den dort erteilten Visa die Einreise nach Vietnam an jedem offiziellen Grenzübergang (auch über den Landweg aus den Nachbarländern) möglich ist.

Verlängerung des Aufenthalts

Die Verlängerung oder Änderung der Gültigkeitsdauer eines Visums in Vietnam liegt im Ermessen der vietnamesischen Behörden. Eine Verlängerung muss über ein vietnamesisches Reisebüro beantragt werden; einige wenige Reisebüros bieten diesen Service gegen hohe Gebühren an.

Transit

Deutsche Staatsangehörige benötigen kein Transitvisum, sofern sie den Transitbereich des Flughafens nicht verlassen. Erfolgt eine Einreise, d. h. wird der Transitbereich verlassen, um z. B. einen inländischen Weiterflug anzutreten, sind die o.g. Regelungen zur visafreien Einreise zu beachten.

Familienangehörige von Vietnamesen und Personen vietnamesischer Abstammung

Familienangehörige von Vietnamesen und Personen vietnamesischer Abstammung, die keine vietnamesische Staatsangehörigkeit mehr besitzen, können auf Antrag von der Visumspflicht befreit werden. Darüber wird eine für fünf Jahre gültige Bescheinigung ausgestellt, mit der mehrere Ein- und Ausreisen und ein Aufenthalt von bis zu sechs Monaten je Besuch möglich sind. Nähere Informationen erteilen die vietnamesischen Auslandsvertretungen.

Minderjährige

Alleinreisende Minderjährige müssen eine offizielle Zustimmungserklärung des oder der Sorgeberechtigten mit sich führen.

Registrierung

Es besteht Registrierungspflicht. Diese wird jedoch meist vom Hotel übernommen.

Einfuhrbestimmungen

Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 USD und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. VND muss deklariert werden.

Bei Einreise können folgende Gegenstände von Personen über 18 Jahren zollfrei eingeführt werden:

  • 200 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 250 g Tabak
  • 1,5 l Alkohol über 20% oder 2 l Alkohol unter 20%; Bier: 3 l.

Persönliche Gegenstände können zollfrei eingeführt werden.

Als persönliche Gegenstände zählen solche Gegenstände, die man in angemessener Anzahl und Menge unter Berücksichtigung von Zweck und Dauer der Reise benötigt bzw. mit sich führt. Darüber hinaus gehende Gegenstände sind zu verzollen, wenn sie den Wert von 10 Mio. VND übersteigen.

Heimtiere

Die Einfuhr Ihrer Heimtiere ist mit tierärztlichem Impfzeugnis (gültige Tollwutimpfung) möglich. Eine Tollwut-Titer-Bestimmung für die Rückeinfuhr in die EU ist in Vietnam nicht möglich, jedoch werden von Tierärzten Blutproben entnommen und nach Frankreich zur Untersuchung geschickt. Das Verfahren ist daher entsprechend kostenintensiv. Wir empfehlen Ihnen, die Titer-Bestimmung Ihrer Heimtiere vor Einreise durchzuführen und im Zweifel bei einer vietnamesischen Vertretung oder Ihrer Fluggesellschaft nachzufragen. 

Drohnen

Die Einfuhr von Drohnen für den privaten Gebrauch nach Vietnam ist zwar grundsätzlich erlaubt, für die Inbetriebnahme in Vietnam ist jedoch zwingend eine Genehmigung des Verteidigungsministeriums erforderlich. Bei Verstoß drohen hohe Bußgelder, in schweren Fällen gibt es sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

  • Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Malaria.

  • Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.

Malaria tritt in Vietnam regionsabhängig ganzjährig auf. Der größte Teil der Fälle im Land werden durch die gefährlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein hohes Malariarisiko besteht in den Grenzregionen zu Kambodscha. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die großen Stadtzentren, die als malariafrei gelten, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG.

Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkt achten:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
  • Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz. 

Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.

  • Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
  • Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.

HIV/AIDS

HIV/AIDS ist im Land, insbesondere in den Risikogruppen, verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Jährlich kommt es in Vietnam während und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Japanische Enzephalitis

Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Süden während der Regen- und der frühen Trockenzeit und im Norden im Spätsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer JE-Impfung beraten und ggf. impfen.

Tollwut

Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit Übertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Tollwut.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
  • Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.

Tuberkulose

Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.

Aviäre Influenza

Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflügelpest (aviäre Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfällen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrüche von H5N1 registriert.

Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen können über www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.

Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als Übertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel.

  • Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflügelmärkten.

Luftverschmutzung

  • Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.

Sonstige Gesundheitsgefahren

In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwässer verunreinigt.

  • Vermeiden Sie den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den betroffenen Regionen.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Auch gibt es keine notfallärztliche Versorgung. Die Verständigung ist schwierig; i.d.R. spricht das Krankenhauspersonal und Ärzte in den Provinzkrankenhäusern nur Vietnamesisch. Lediglich in Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhäuser, die bessere Standards verfügen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen für erkrankte Besucher bzw. Touristen. Hier kann die Verständigung auf Englisch erfolgen.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Sozialistische Republik Vietnam.

Hauptstadt

Hanoi.

Geographie

Vietnam ist ein 3260 km langer Landstreifen am Südchinesischen Meer, der im Norden an China und im Westen an Laos und Kambodscha grenzt. Das Land wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt; in der Landesmitte gibt es auch tropischen Regenwald. Man findet gebirgige Landschaften an der Grenze zu China-das Yunnan-Hochland, fruchtbare Gebiete des Roten Flusses rund um Hanoi, das Hochland im Südwesten an der Grenze zu Kambodscha, hier sind viele Minderheiten beheimatet, sowie das Mekongdelta im äußersten Süden rund um Ho-Chi-Minh-Stadt.

Regierung

Sozialistische Republik seit 1980. Verfassung von 1992. Der Nationalversammlung gehören 499 Mitglieder an, die auf Vorschlag der Kommunistischen Partei (DCSV) alle fünf Jahre gewählt werden; daneben Staatsrat als ständig amtierendes Gremium.

Staatsoberhaupt

Präsident: Vo Van Thuong, seit März 2023.

Regierungschef

Pham Minh Chinh, seit April 2021.

Elektrizität

220 V, 50 Hz. Ein Adapter wird empfohlen.

Zeitzone

Indochina Time: MEZ +8

Übersicht

Vietnam ist wie ein Überfall auf die Sinne: das asiatische Land ist zugleich atemberaubend, ungebändigt und faszinierend.

Straßenverkäufer in flachen Hüten bieten ihre Waren vor glitzernden Wolkenkratzern an, und prächtige Tempel sind umgeben von Straßen mit Tausenden von Motorrädern.

Wohin man in Vietnam auch reist, man kann sich der Faszination dieses Landes nicht entziehen. Die Hauptstadt Hanoi, die 1010 gegründet wurde, ist zugleich wichtigstes Kunstzentrum von Vietnam, während Ho Chi Minh-Stadt das Geschäftszentrum des Landes ist. In Hue wurde die Geschichte des Kaiserreiches geschrieben; Hoi An, ein ehemaliger Hafen der Seidenstraße, ist ein Ort mit viel Atmosphäre, und die wenig entwickelte Küste lädt zum Entspannen ein.

Das ländliche Vietnam unterscheidet sich stark von den Großstädten. Schon wenig außerhalb der Städte sieht man Wasserbüffel in grünen Reisfeldern schwimmen und elegante Frauen in traditionellen kegelförmigen Hüten auf ihren Rädern über staubige Wege fahren.

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Vietnams nationale Fluggesellschaft, Vietnam Airlines (VN), fliegt von Frankfurt/M. nonstop nach Hanoi und nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon) sowie von Wien und Zürich in Kooperation mit Air France (AF) via Paris nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Qatar Airways (QR) verbindet Frankfurt/M., Wien und Zürich via Doha mit Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Air France (AF) fliegt dreimal wöchentlich nonstop ab Paris nach Ho-Chi-Minh-Stadt sowie täglich im Code Share mit Vietnam Airlines (VN) nach Hanoi. Zubringerflüge nach Paris sind von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus mit Air France (AF) oder der jeweiligen nationalen Fluggesellschaft möglich.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Hanoi: 10 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Hanoi: 19 Std. 20 Min.; Zürich - Hanoi: 15 Std. 55 Min.; 

Frankfurt/M. - Ho-Chi-Minh-Stadt: 11 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Ho-Chi-Minh-Stadt: 19 Std. 25 Min.; Zürich - Ho-Chi-Minh-Stadt: 17 Std. 5 Min.

(Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei Zwischenstopps.)

Ausreisegebühr

14 US$ (Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi). Die Gebühren können in US-Dollar oder Dong bezahlt werden.

 

Anreise mit dem Pkw

Auf dem Landweg erreicht man Vietnam von China aus u.a. über die Grenzübergänge Huu Nghi und Lao Cai in der Provinz Lang Son und Mong Cai in der Provinz Quang Ninh.

Aus Kambodscha kommend ist Vietnam über die Grenzübergänge Moc Bai und Sa Mat in der Provinz Tay Ninh sowie Tinh Bien in der Provinz An Giang erreichbar.

Aus Laos führen Verbindungsstraßen über die Grenzübergänge Lao Bao in der Provinz Quang Tri, Na Meo in der Provinz Thanh Hoa, Nam Can in der Provinz Nghe An, Keo Nua in der Provinz Ha Tinh und Cha Lo in der Provinz Quang Binh nach Vietnam.

Fernbusse: Busunternehmen wie Khai Nam Transport, Mekong Express und Phnom Penh Sorya verbinden mehrmals täglich Ho-Chi-Minh-Stadt mit Phnom Penh (Kambodscha) (Fahrtzeit: ca. 6 Std.). Busse verkehren außerdem täglich zwischen Hanoi und Nanning (China) (Fahrtzeit: ca. 8 Std.) sowie Hanoi und Vientiane (Laos) (Fahrtzeit: ca. 20 Std.).

Maut: Vietnamesische Schnellstraßen sind mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu zahlen.

Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Anreise mit der Bahn

Zwischen Peking (China) und Hanoi verkehren täglich Züge. Die beiden Hauptreiserouten sind Peking - Nanning (China) - Hanoi sowie Peking - Hekou (China) - Lào Cai - Hanoi.

 

Anreise mit dem Schiff

Die größten Häfen des Landes sind Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang, Vung Tau, Haiphong, Da Nang und Ben Thuy. Vietnamesische Häfen sind auch bei Kreuzfahrtanbietern im Programm.

Kreuzfahrtschiffe

Phoenix und Costa legen auf ihren in Europa startenden Kreuzfahrtweltreisen u.a. auch in Vietnam an.

AIDA läuft auf Kreuzfahrten ab Singapur und Hongkong ebenfalls Vietnam an.

Routen über die Flüsse

Auf dem Mekong werden Reisen von Phnom Penh nach Chau Doc angeboten.

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Vietnam Airlines (VN)VietJet Air (VJ) und Bamboo Airways (QH) bieten Inlandsflüge zwischen zahlreichen Zielen des Landes an. Hauptstrecke ist Hanoi - Ho-Chi-Minh-Stadt mit ca. 60 Flügen pro Tag in beide Richtungen. Vietnam Airlines (VN) verbindet Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit Dà Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt mit Hai Phong, Thanh Hoa, Vinh, Dông Hoi, Huê, Dà Nang, Quang Nam, Nha Trang, Quy Nhon, Tuy Hoà und Phu Quôc und fliegt zwischen Thanh Hoa und Dà Lat.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das Straßennetz Vietnams hat eine Gesamtlänge von ca. 218.000 km. Die Nationalstraße 1, die wichtigste Straße des Landes, durchquert das Land in Nord-Süd-Richtung von der chinesischen Grenze bis ins Mekongdelta und verbindet Hanoi mit Ho-Chi-Minh-Stadt.

Interessant ist die Straße entlang der Phong Nha-Ke Bang Höhlen, der alten Stadt Hoian und der alten Zitadelle in Hue. Am historischen Ho-Chi-Minh-Trail entlang verläuft zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden und Hanoi im Norden der Ho-Chi-Minh-Highway.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Ca. 30 % der Straßen sind asphaltiert. Die Straßenqualität variiert im Land stark. Im Landesinneren und im Norden sind die Straßen schlechter ausgebaut als an der Küste und während der Regenzeit häufig überschwemmt.

Der Ho-Chi-Minh-Highway gilt in Vietnam als Autobahn, hat nach europäischen Standards allerdings eher die Qualität einer Landstraße und ist recht kurvig.

Autovermietung

Mietwägen sind in den größeren Städten mit und ohne Chauffeur verfügbar. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Taxi

Taxis sind in den Städten überall zu finden. Sie können an der Straße angehalten oder über Hotels und Restaurants bestellt werden. Es empfiehlt sich, bei Fahrtantritt darauf zu achten, dass der Taxameter läuft.

Fahrrad

Fahrräder können in größeren Städten bei diversen Fahrradverleihern gemietet werden.

Reisebus

Busse verkehren in ganz Vietnam und verbinden Städte wie Hanoi, Hué, Danang und Ho-Chi-Minh-Stadt. Tickets sind an den Busbahnhöfen erhältlich.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰ für Autofahrer; 0,5 ‰ für Motorradfahrer;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.

Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h; Motorräder: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h; Motorräder: 60 km/h;
- auf Autobahnen: 90-120 km/h (je nach Beschilderung); Motorräder: 70 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.

Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.

Dokumentation

Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Unterwegs in der Stadt

In Ho-Chi-Minh-Stadt verkehren Busse und in Hanoi Busse und Straßenbahnen. Fahrrad-Rikschas und Taxis stehen ebenfalls zur Verfügung.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Täglich verbinden Fernverkehrszüge der Staatsbahn der Republik Vietnam den Norden mit dem Süden des Landes. Das Streckennetz ist im Norden am dichtesten.

Auf der Hauptstrecke, die Hanoi via Da Nang und Hué mit Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet, verkehren Expresszüge. Ein Nachtzug fährt auf der Strecke Hanoi-Laocai.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Es gibt regionale Schiffsverbindungen zwischen den Häfen des Landes.

Kreuzfahrten können u.a. mit Emeraude Classic Cruises in der Halong Bucht gebucht werden.

Transmekong Cruise bietet täglich Fahrten im Mekong Delta an.

Fähren von Superdong verbinden u.a. Phan Thiet mit der Insel Phu Quy, Ha Tien und Rach Gia mit Phu Quoc, Nam Du, Hon Son und Soc Trang mit der Insel Con Dao.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in allen Provinzen Gesundheitszentren, die Einrichtungen sind jedoch begrenzt. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Vietnam den Transitraum nicht verlassen. In Vietnam selbst besteht kein Risiko einer Gelbfieber-Infektion.

[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in der Hauptstadt Hanoi und in den Provinzen Binh Tri Thien, Nghia Binh und Phú Khánh. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.

[3] Ein Malariarisiko besteht landesweit ganzjährig (hohes Risiko im Norden in der Regenzeit April-Oktober) unter 1.500m Höhe, v.a. im zentralen Hochland in den Provinzen südlich des 18°N: Dak Lak, Gia Lai, Binh Phuoc, Dak Nong und Kon Tum. Sowie  im Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam und Khanh Hoa, weniger Infektionen im Süden einschließlich Mekong-Delta. Geringes oder kein Malariarisiko besteht in den Küstengebieten und im Norden. Die Stadtgebiete inklusive Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Umgebung bis Halong Bucht gelten als malariafrei. Es werden Resistenzen gegen die Standardmedikamente, vor allem gegen Artemisinin gemeldet.

Essen und Trinken

Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auf den Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten sollte man verzichten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. 

Milch ist häufig nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst abgeschält werden.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Polio, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Bilharziose-Erreger kommen v.a. im Mekong-Delta vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit ganzjährig, aber verstärkt von April bis Oktober, vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

V. a. in den ländlichen Gebieten tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.

Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht v.a. von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.

Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen, medizinische Zentren sind im Bedarfsfall nicht immer schnell zu erreichen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann.

Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden.

Eine Zunahme der Infektionen mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit wurde vor allem aus dem Süden des Landes berichtet. Oft erkranken Kinder, vor allem Kleinkinder sind gefährdet. Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und im Mund sind die klassischen Anzeichen. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.

Vogelgrippe

Krankheitsfälle und Ausbrüche der Vogelgrippe wurden vor allem aus den Regionen Khanh Binh Tay Bac, Tran Van Thoi und Ca Mau gemeldet. Der direkte Kontakt zu erkrankten Tieren, sowie der Besuch von Geflügelmärkten sollte vermieden werden. 

Gesundheitszeugnis

Für Aufenthalte über 3 Monaten wird ein HIV-Test gefordert. Ausländer die eine Vietnamesin/ einen Vietnamesen heiraten wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie frei von Geschlechtskrankheiten und HIV sind. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte erteilt die zuständige konsularische Vertretung.

Geld

Währung

Vietnamesischer Dong. Währungskürzel: D, VND (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 500.000, 200.000, 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200, 100 und 50 D. Münzen werden seit 2022 nicht mehr als Zahlungsmittel genutzt.

 

Hinweis: In Vietnam setzt sich immer mehr bargeldloses Bezahlen durch. Der US-Dollar wird häufig in bar in Hotels, Restaurants und von Mietwagenfirmen akzeptiert.

Kreditkarten

Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club und American Express werden in großen Hotels, von internationalen Mietwagenfirmen, Einkauszentren und Reisebüros in größeren Städten und in touristischen Hochburgen akzeptiert. Auf dem Land und in kleineren Städten wird oft Barzahlung verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Bankkarten

 

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in Großstädten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an einigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in Großstädten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

 

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Vietnam in den Großstädten bei der Vietcombank eingelöst werden. Reiseschecks, die in US-Dollar ausgestellt sind, werden nicht akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.00-11.30 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Sa 08.00-13.00 Uhr (Abweichungen sind möglich).

Devisenbestimmungen

Bei der Einfuhr von Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 US-Dollar und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. Dong besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge. Alle Quittungen sollten aufbewahrt werden.

Geldwechsel

Geldwechsel sollte nur in offiziellen Wechselstuben erfolgen und die Quittungen gut aufbewahrt werden. US-Dollar (in kleinen, unbeschädigten Scheinen) werden bevorzugt angenommen, allerdings können auch andere Währungen getauscht werden. In großen Städten werden Fremdwährungen problemlos getauscht, in ländlichen Gebieten kann nur US-Dollar gewechselt werden.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Vietnamesisch. Englisch wird immer mehr zur zweiten Landessprache. Chinesisch und Französisch werden ebenfalls gelegentlich gesprochen.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

[*] Das vietnamesische Neujahr Têt dauert mehrere Tage. Das Datum wird nach dem Mondkalender berechnet und verschiebt sich daher von Jahr zu Jahr. Öffentliche Einrichtungen sowie die meisten Geschäfte und Restaurants sind während dieser Zeit geschlossen, und die geöffneten Läden erhöhen oft ihre Preise.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Vietnam eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):

200 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 250 g Tabak; 
1,5 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 20 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 20 %); 

3 l Bier;
Sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 10 Millionen D.
Bei der Einreise müssen zwei Zollerklärungen ausgefüllt werden, die man bis zur Ausreise aufbewahren sollte.

Verbotene Importe

Drogen, alle Arten von Waffen, Munition, Sprengstoff, brennbares Material und pornografische Erzeugnisse.

Weitere Informationen sind von der vietnamesischen Zollbehörde erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 0084. Öffentliche Kartentelefone stehen bei Postämtern und in den Straßen größerer Städte zur Verfügung. Telefonkarten sind u.a. erhältlich in Postämtern, Geschäften, Restaurants und Buchläden.

Mobiltelefon

GSM 900/1800, 3G (2100) und 4G (LTE). Netzbetreiber sind Viettel, vinaphone (VNPT), MobiFone und Vietnamobile. Das Mobilfunknetz deckt große Teile von Vietnam ab. Es ist möglich, ein Mobiltelefon bei den Netzbetreibern in Vietnam entweder im Hotel oder in einem Handyladen zu mieten. Dazu kann man SIM-Karten erwerben. Es sind offiziell registrierte und nicht registrierte SIM-Karten erhältlich. Letztere gibt es meist am Flughafen und in kleinen unabhängigen Eckläden. Bei den nicht registrierten SIM-Karten besteht das Risiko, dass der Nutzer jederzeit ohne Vorwarnung vom Netz abgeschnitten wird. Um in diesem Fall das Guthaben nicht zu verlieren, muss man die SIM-Karte registrieren lassen. Offiziell registrierte SIM-Karten kann man unter Vorlage des Reisepasses in einem Handyladen des Anbieters kaufen.  

Internet

Internetanbieter sind u.a. Viettel und vinaphone. In den Städten gibt es Internet-Cafés. Die meisten Hotels und Postämter bieten Zugang zum Internet. 

Hinweis: Die Internetnutzung unterliegt in Vietnam einer strengen Zensur. Es ist verboten, die Regierung von Vietnam online zu kritisieren. Außerdem müssen Internetdienstleister auf Verlangen Nutzerdaten an die Regierung aushändigen. 

Post

Das Postwesen ist begrenzt. Luftpostsendungen nach Europa benötigen bis zu drei Wochen. Internationale Kuriere unterstützen das nationale Postsystem.

Radio

Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle anzufordern.

Einkaufen

Überblick

Schöne Mitbringsel sind Lackarbeiten, Schilfrohrmatten, Ziergegenstände und Möbel mit Perlmutteinlegearbeiten sowie Ao-dais (traditionelle Trachten der Vietnamesinnen).

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-So 7.30-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.

Kulinarisches

Übersicht

Reis, Gemüse und Obst stehen in allen Variationen auf der Speisekarte; Meeresfrüchte sind das traditionelle wöchentliche Festmahl. Einheimische Spezialitäten sind Com (Reissuppe), Nem (Schweinefleisch mit Nudeln, Eiern und Pilzen gemischt, dann gebraten und heiß serviert) und Banh Ghung (Reis, Schweinefleisch und Zwiebeln, in große Blätter gewickelt und bis zu 48 Std. gekocht), das kalt gegessen wird.

Kultur

Religion

Überwiegend Buddhisten, aber auch Anhänger des Taoismus, Konfuzianismus, Hoa Hao und Cao-Daï sowie Christen (überwiegend römisch-katholisch) und Muslime.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.

 

Kleidung: Zurückhaltende Alltagskleidung ist meist angebracht. Kurze Hosen werden in der Regel nur von Kindern getragen. 

 

Fotografieren: Flughäfen, Häfen und ähnliche Anlagen dürfen nicht fotografiert werden.

 

Rauchen: In Vietnam ist das Rauchen in öffentlichen Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser und Büros verboten. In Ho-Chi-Minh-Stadt ist das Rauchen in allen geschlossenen öffentlichen Räumen verboten, mit Ausnahme von Unterhaltungseinrichtungen. 

 

Trinkgeld: Trinkgeld wird auch in Vietnam gern gesehen, es wird aber außerhalb der touristischen Gegenden und auf dem Land nicht unbedingt erwartet. In gehobenen Hotels und Restaurants ist in der Rechnung oft schon eine Service-Gebühr enthalten. In der Regel gibt man in Restaurants ein Trinkgeld in Höhe von 5-10%. Auch andere Dienstleister wie Fremdenführer, Gepäckträger, Zimmermädchen etc. erhalten ein Trinkgeld. Im Taxi rundet man den Fahrpreis auf.

Landesdaten

Vorwahl

+84

Fläche(qkm)

331230

Bevölkerung

97.338.579

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

276

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

115

Länderinformationen Laos

Klima

Beste Reisezeit

Im größten Teil des Landes herrscht heißes Tropenklima. Im Hochland ist es kühler. Während der Regenzeit von Mai bis November ist es am heißesten, die Trockenzeit dauert von Dezember bis April.

Klimatabelle Vientiane

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur °C283033343232313131312928
Min. Temperatur °C141719232324242424211816
Sonnenstunden / Tag8h7h8h6h4h3h2h2h3h6h6h6h
Regentage12471517181816711

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visainformationen

Ein Visum ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder außer für:

[1] Ausnahmen: Schweiz und Luxemburg visumfrei für touristische Aufenthalte von bis zu 15 Tagen.

 

e-Visum:

Touristen, die u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder sind, können ein e-Visum für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen beantragen, wenn sie über den Wattay International Airport, den Luang Prabang International Airport,  oder über die Lao-Thai Friendship Bridge in Vientiane einreisen:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;

(b) Schweiz und

(c) Türkei.

Visum bei der Einreise:
Visa für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 30 Tagen (vor Ort gegen Gebühr verlängerbar) können bei der Einreise an den internationalen Flughäfen Vientiane, Luang Prabang und Paksé sowie an den Grenzübergängen, an denen der Grenzübertritt für Ausländer genehmigt ist, gegen Vorlage des gültigen Reisepasses, 2 Lichtbilder, einer Gebühr von 40 US$ (möglichst passend) in bar, ausreichender Geldmittel (mind. 400 US$) sowie eines Nachweises über Rück-/Weiterreise und Unterkunft (durch Reiseveranstalter oder Gastgeber) eingeholt werden. Die Erteilung von Visa liegt jedoch im Ermessen der laotischen Behörden. Achtung: Vor der Reise sollte überprüft werden, ob zurzeit Visa bei der Einreise erteilt werden oder ob dieses Verfahren gerade ausgesetzt ist, was gelegentlich vorkommt. 

Achtung:
Bei Einreise ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Einreisestempel in den Reisepass angebracht wird. Das Fehlen eines ordnungsmäßigen Einreisestempels führt spätestens bei Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten (hohe Geldstrafen, Verhaftung, Abschiebung).

Kosten

Deutschland

Touristenvisum:

10 Tage Bearbeitungszeit: 40 € (einmalige Einreise, Aufenthalt max. 30 Tage, 90 Tage gültig).

Besuchs- und Geschäftsvisum:

40 € (30 Tage Aufenthalt), vor Ort verlängerbar.

Antragsteller, die nicht in Deutschland wohnen, müssen zusätzlich 8 € für Porto beifügen.

e-Visum: 50 US$ zzgl. 

Schweiz

e-Visum: 50 US$ zzgl. 

Visaarten und Kosten

Touristen-, Besuchs-, Geschäfts- und Transitvisum.

Gültigkeit

Visa gelten 3 Monate ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von 30 Tagen.
Visum bei der Einreise: 30 Tage Aufenthalt.
Transitvisum: bis zu 5 Tage Aufenthalt.

Transit

Transitreisende, die mit dem gleichen Flugzeug weiterfliegen, über reservierte Sitzplätze verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Persönlich oder postalisch bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen), online als e-Visum oder bei der Einreise.

Antrag erforderlich

(a) 2 Antragsformulare.
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(e) Gebühr (Verrechnungsscheck, bar oder Überweisung).
(f) Bestimmte Staatsangehörige benötigen eine Genehmigung des Außenministeriums in Vientiane (wird gewöhnlich vom Reisebüro beantragt, ansonsten auch von der Botschaft).

Geschäftsvisum zusätzlich:
(g) Entsendungsschreiben der Firma sowie beglaubigte Einladung eines laotischen Unternehmens und von diesem beantragte behördliche Referenznummer. Ist kein Geschäftspartner vorhanden, kann man sich direkt an die Botschaft (s. Kontaktadressen) wenden.

Transitvisum zusätzlich:
(h) Für Transitvisa müssen die nötigen Reisedokumente bzw. ein Flugticket für das Drittland vorgelegt werden.

Der postalischen Antragstellung sollte ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt werden.

Bearbeitungsdauer

Visa sind bei Wohnsitz in Deutschland spätestens 2 Wochen, bei Wohnsitz außerhalb von Deutschlandspätestens 3 Wochen vor Abreise zu beantragen. Nach Erhalt der Bestätigung aus Laos erfolgt die Ausstellung des Touristenvisums in der Regel innerhalb von 5 Tagen plus Postweg für all jene Antragsteller, für die die Botschaft akkreditiert ist.

e-Visum: 3 Werktage.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Eigener Reisepass.

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer:
Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visainformationen

Ein Visum ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder außer für:

[1] Ausnahmen: Schweiz und Luxemburg visumfrei für touristische Aufenthalte von bis zu 15 Tagen.

 

e-Visum:

Touristen, die u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder sind, können ein e-Visum für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen beantragen, wenn sie über den Wattay International Airport, den Luang Prabang International Airport,  oder über die Lao-Thai Friendship Bridge in Vientiane einreisen:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;

(b) Schweiz und

(c) Türkei.

Visum bei der Einreise:
Visa für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 30 Tagen (vor Ort gegen Gebühr verlängerbar) können bei der Einreise an den internationalen Flughäfen Vientiane, Luang Prabang und Paksé sowie an den Grenzübergängen, an denen der Grenzübertritt für Ausländer genehmigt ist, gegen Vorlage des gültigen Reisepasses, 2 Lichtbilder, einer Gebühr von 40 US$ (möglichst passend) in bar, ausreichender Geldmittel (mind. 400 US$) sowie eines Nachweises über Rück-/Weiterreise und Unterkunft (durch Reiseveranstalter oder Gastgeber) eingeholt werden. Die Erteilung von Visa liegt jedoch im Ermessen der laotischen Behörden. Achtung: Vor der Reise sollte überprüft werden, ob zurzeit Visa bei der Einreise erteilt werden oder ob dieses Verfahren gerade ausgesetzt ist, was gelegentlich vorkommt. 

Achtung:
Bei Einreise ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Einreisestempel in den Reisepass angebracht wird. Das Fehlen eines ordnungsmäßigen Einreisestempels führt spätestens bei Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten (hohe Geldstrafen, Verhaftung, Abschiebung).

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Mon, 09 Jan 2023 15:15:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Mon, 09 Jan 2023 15:26:29 +0100)

Letzte Änderungen: Einreise und Zoll - Visum bei Einreise (Visa upon arrival)

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen von Laos.

Derzeit muss bei Einreise in Laos weder ein Impfnachweis noch ein negatives COVID-19-Schnelltestergebnis vorgelegt werden.

Ausreise und Transit

Die Zahl der regulären, kommerziellen Flugverbindungen von und nach Laos nimmt zu.

Beschränkungen im Land

Es empfiehlt sich, immer einen Nachweis über den Impfstatus mitzuführen. Deutsche Impfnachweise, u.a. das gelbe WHO-Impfbuch, werden in der Regel akzeptiert.

Das Tragen von Masken sowie die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln, insbesondere regelmäßiges Händewaschen, werden von der laotischen Regierung landesweit angeraten.

Empfehlungen

  • Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
  • Bei COVID-19- Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die Gesundheitsbehörden telefonisch unter 165, 166 oder unter +856-20 5406-6777 und folgen Sie den dortigen Anweisungen.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die politische Lage ist insgesamt stabil.

Nicht explodierte Sprengkörper – Unexploded Ordnances (UXO)

Im zweiten Indochina-Krieg (1964-1973) wurden mehr als zwei Millionen Tonnen Streumunition über Laos abgeworfen. Von den 270 Millionen abgeworfenen Sprengsätzen sind nach Schätzungen 80 Millionen nicht explodiert (unexploded ordnances", UXO). Diese kontaminieren große Flächen des Landes. Insbesondere in den östlichen Landesteilen lagern abseits der markierten Wege noch zahllose nicht explodierte Sprengkörper.

Provinz Attapeu

Im Zusammenhang mit Grenzverlaufsverhandlungen zwischen Laos und Kambodscha ist es in der Grenzregion zwischen den Distrikten Phouvong und Sanamxay zu Spannungen gekommen. Auf beiden Seiten wurden militärische Einheiten stationiert. Das laotische Militär hat eine restriktive Zugangspolitik für den Bereich des Grenzstreifens mit einer Länge von 140 Kilometer verhängt.

Provinz Xaisomboun

In der Provinz Xaisomboun gab es wiederholt gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Gruppen und Sicherheitskräften. Einzelne Protestaktionen können nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

  • Informieren Sie sich über die lokalen und internationalen Medien.
  • Meiden Sie größere Menschenansammlungen.
  • Verlassen Sie die gekennzeichneten Wege nicht.
  • Vermeiden Sie Fahrten, die in die Nähe des Grenzstreifens zu Kambodscha führen.
  • Zur Sicherheit auf der kambodschanischen Seite beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Kambodscha. 
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Durch ansteigenden Drogenmissbrauch kommt es zu einer Zunahme der Kriminalität, auch mit tödlichem Ausgang. Beim Genuss von mit Drogen versetzten Lebensmitteln und Getränken drohen schwere gesundheitliche Schäden.

In den von Touristen stark frequentierten Städten Vientiane, Luang Prabang und Vang Vieng können Überfälle, Handtaschen- und Moped-Diebstähle vorkommen. Besondere Vorsicht ist bei „bag-snatching"-Vorfällen geboten, bei denen sich Diebe ihren Opfern auf dem Moped fahrend von hinten nähern und ihnen Handtaschen und Rucksäcke entreißen.

Motorrad- oder Mopedvermietungen verlangen als Sicherheit regelmäßig den Reisepass und geben diesen auch bei geringen Schäden am Zweirad oder bei Diebstahl oftmals nur nach Zahlung eines willkürlich festgesetzten Betrages zurück.
In vielen Mietverträgen ist kein Schadensausgleich im Falle eines Diebstahls vorgesehen, die Vermietungen verlangen in diesen Fällen meist mindestens die Zahlung des Neuwerts. In Einzelfällen sprechen sich Vermieter und Diebe zum Nachteil des Mieters ab, sog. Scooter Scams.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Leisten Sie im Falle eines Überfalls keine Gegenwehr.

  • Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Drogen.

  • Vermeiden Sie möglichst die Hinterlegung Ihres Reisepasses bei Motorrad- oder Mopedvermietern und prüfen Sie genau die Versicherungsbedingungen für den Verlustfall, verzichten Sie ggf. auf die Anmietung.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
  • Kontaktieren Sie im Notfall die Polizei unter +856 1191. Bei Verkehrsunfällen kontaktieren Sie die Polizei unter +856 21212703.

Natur und Klima

Es herrscht tropisches Monsunklima.
In der Regenzeit von Mai bis November können monsunartige Regenfälle weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche insbesondere entlang des Mekong-Flusses und in gebirgigen Regionen verursachen.

Laos liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben kommen kann.

  • Verfolgen Sie in der Regenzeit Vorhersagen zu erhöhten Pegelständen und Überschwemmungen z.B. bei der Mekong River Commission und beim National Disaster Management Office (NDMO).
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.

Der Sicherheitsstandard des Luftverkehrs hat sich mit dem Einsatz neuer Flugzeuge der beiden nationalen Fluggesellschaften für die wichtigsten Inlandsstrecken deutlich verbessert.
Problematisch bleiben die Flugverbindungen in die entlegenen Provinzen wegen des häufig schlechten Wetters und der fehlenden technischen Ausstattung der dortigen Flughäfen. Insbesondere in der Regenzeit (von Mai bis Oktober) sollten diese Strecken gemieden werden. Flüge können kurzfristig ausfallen, wenn nicht genügend Passagiere mitfliegen.

Die Schnellboote (Speed Boats) sind häufig in Unfälle verwickelt, gelegentlich mit tödlichem Ausgang. Auf fast allen Strecken verkehren auch normale Boote (sog. Slow Boats).

In vielen Provinzen ist das Straßen- und Brückennetz durch die jüngsten starken Regenfälle stark beeinträchtigt. Viele Straßen befinden sich in einem schlechten Zustand. Insbesondere in der Regenzeit kommt es häufig vor, dass ganze Straßenabschnitte, gerade in ländlichen Gegenden, überflutet oder weggespült werden und kaum oder gar nicht mehr befahrbar sind. In der Dunkelheit sind Gefahren unkalkulierbar.
Zudem birgt der Straßenverkehr aufgrund des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer und des Zustandes vieler Fahrzeuge (nicht zuletzt der Überlandbusse) besondere Risiken. Gerade abends und an Feiertagen tragen alkoholisierte Fahrer zum hohen Verkehrsrisiko bei. Die Unfallrate (auch mit Todesfolge) ist hoch.
Benutzer motorisierter Zweiräder müssen einen Schutzhelm tragen.

Ist ein Ausländer in einen Unfall verwickelt, wird in der Regel sein Pass eingezogen und unabhängig von der Schuldfrage die Bezahlung des (gesamten) Schadens und ggf. Schmerzensgeld verlangt. Es kann schwierig bis unmöglich sein, auch in offensichtlich berechtigten Fällen, vom Veranstalter von Touren im Land Schadenersatz einzufordern.

Schwere Verletzungen oder Krankheiten können außerhalb der wenigen städtischen Zentren nur unzureichend versorgt werden.

  • Verzichten Sie möglichst auf die Benutzung von Schnellbooten.
  • Unternehmen Sie Wanderungen und Besuche in Nationalparks nur mit ortskundiger Begleitung.
  • Bitte beachten Sie in Ihren Reiseplänen bei geplanten Überlandfahrten die lokale Berichterstattung und die Anweisungen der örtlichen Behörden. Vermeiden Sie Überlandfahrten bei Dunkelheit.
  • Klären Sie vor einer Tour mit örtlich ansässigen Reiseveranstaltern die Haftungsfrage im Fall von Sach- oder Personenschäden

Führerschein

Der Internationale Führerschein wird empfohlen und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Besondere Verhaltenshinweise

Für Ausländer bestehen in Laos - von möglichen Sperrungen bestimmter Regionen wegen Militärübungen einmal abgesehen - keine Reisebeschränkungen. Sie können sich auf eigenes Risiko im ganzen Land frei bewegen.

Die Bevölkerung von Laos ist aus sehr vielen Ethnien zusammengesetzt, deren Verhaltensweisen und Bräuche respektiert werden sollten. Dies gilt insbesondere, aber nicht nur für religiöse Stätten und Zeremonien etwa hinsichtlich der Bekleidung bei Betreten buddhistischer Klöster. Beim Baden an öffentlichen Stellen wird Frauen empfohlen, ein T-Shirt und eine kurze Hose über der Badekleidung zu tragen.

LGBTIQ

Es gibt keine strafrechtliche Verfolgung im Zusammenhang mit LGBTIQ. Gleichgeschlechtliche Beziehungen unter Ausländern werden verhalten akzeptiert, solange sie nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Diskriminierungen im täglichen Leben sind kaum zu erwarten, entsprechende Clubs oder Diskotheken werden seitens der Behörden meist geduldet.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ. 

Rechtliche Besonderheiten

Von Erwerb, Besitz, Verteilung, dem Genuss und der Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften wird dringend abgeraten. Auch die Mitnahme (Transport von Gegenständen für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts) kann verhängnisvolle Folgen haben. Das laotische Strafrecht sieht für den Besitz auch geringer Drogenmengen bereits mehrjährige Freiheitsstrafen vor. Die Strafverfahren entsprechen nicht unseren rechtsstaatlichen Vorstellungen (jahrelange Untersuchungshaft, teure und unzureichende anwaltliche Vertretung, harte Haftbedingungen). Die laotischen Behörden haben die Strafverfolgung im Bereich der Rauschgiftkriminalität weiter verschärft. Bereits das Rauchen eines Joints kann zur Festnahme und in der Regel zur Zahlung einer erheblichen Geldstrafe (ca. 500 EUR) führen. Zunehmend wird Drogenerwerb, -konsum und mittlerweile sogar der Aufenthalt in unmittelbarer Nähe eines Konsumenten wie eine Art Mittäterschaft von interessierten Kreisen zur Erpressung der Betroffenen genutzt.

Bei schweren Drogenvergehen drohen lebenslängliche Haftstrafen oder sogar die Todesstrafe (Besitz oder Handel von mehr als 500 Gramm Heroin, drei Kilogramm Amphetamine und/oder zehn Kilogramm Chemikalien für die Drogenherstellung). Todesurteile wurden bereits verhängt, wenn auch nicht vollstreckt. Die ansteigende Zahl der Todesfälle ausländischer Drogenkonsumenten weist darauf hin, dass die Qualität der Drogen offenbar falsch eingeschätzt wird.

Außereheliche sexuelle Kontakte sind in Laos traditionell nicht gestattet. Dies gilt im Besonderen für intime Beziehungen zwischen Ausländern und Laoten. Bereits vermutete Verstöße wurden in der Vergangenheit in Einzelfällen mit mehr als symbolischen Geld-oder Haftstrafen geahndet (offizielles Strafmaß liegt bei 500 bis 5.000 USD). Fälle von Erpressung, nächtliche Razzien in Hotels und Privatunterkünften sind keine Seltenheit.

Geschlechtsverkehr mit Personen unter 18 Jahren ist nach laotischem Recht strafbar. Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen durch deutsche Staatsangehörige wird auch dann in Deutschland strafrechtlich verfolgt, wenn die Tat in Laos begangen wurde.

Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist verboten. Beim Fotografieren von Menschen und religiösen Einrichtungen bzw. Mönchen sollte - wie überall - eine angemessene Zurückhaltung geübt werden.

Es ist verboten, sich nach 22 Uhr an der unteren Uferpromenade des Mekongs in Vientiane aufzuhalten. Der Fluss ist hier unmittelbares Grenzgebiet. Touristen, die sich nach 22 Uhr dort aufhalten, laufen Gefahr, von Grenzpolizisten verhört und verhaftet zu werden.

Ein konsularischer Beistand ist außerhalb von Vientiane wegen der unzureichenden Infrastruktur nur sehr eingeschränkt möglich.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Laotische Kip (LAK). LAK, THB (thailändische Baht) und USD können mit Kreditkarte (Visa und teils Mastercard) in verschiedenen Banken in Vientiane beschafft werden. Die Gebühren liegen je nach Bank und Währung zwischen 2,7 und 5%, zuzüglich der Gebühren der Heimatbank. Nahezu alle in Vientiane ansässigen Banken und auch einige in Luang Prabang bieten verschiedene Formen von Blitzüberweisungen an.

An den meisten Geldautomaten kann gegen Zahlung einer Gebühr Geld mit der Kreditkarte abgehoben werden. Der Höchstbetrag, der am Geldautomat ausgezahlt werden kann, ist von Bank zu Bank verschieden und liegt bei maximal 2.000.000 KIP. An einigen Banken sind mehrere Abhebungen an einem Tag möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und sollten noch mindestens drei freie Seiten enthalten.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Laos ein Visum, das vor der Einreise bei einer laotischen Auslandsvertretung, online oder bei Einreise beantragt werden kann.

Visum vor Einreise

Grundsätzlich ist das Einreisevisum vor Einreise bei einer laotischen Auslandsvertretung zu beantragen. Zuständig für die Visumerteilung sind die Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Laos in Berlin, die laotische Botschaft in Bangkok (1-3 Soi Ramkhamheng 39, Bangkapi, Bangkok 10310, Tel.: +66 2 5 38 36 96 od. +66 2 5 39 66 67) oder das laotische Konsulat in Khon Kaen (19/1-3 Pothisam Road, Khon Kaen 4000, Tel.: +66 4 3 22 07 94 oder +66 4 3 22 36 98.

Online-Visum (eVisa)

Für Touristen ist es ebenfalls möglich, für einen Aufenthalt von 30 Tagen vor Einreise ein elektronisches eVisa zu beantragen. Derzeit berechtigt das elektronische Visum nur zur Einreise an den Grenzstellen Wattay International Airport, Lao-Thai Friendship Bridge in Vientiane, Luang Prabang International Airport, Pakse International Airport und Lao-Thai Friendship Bridge II in Savannakhet. Eine Ausweitung auf andere Grenzstellen ist geplant. Das elektronische Visum ist für 30 Tage gültig. Die Visumgebühr beträgt 50 USD. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Arbeitstage.

Visum bei Einreise (Visa upon arrival)

Sogenannte „Visa upon Arrival" mit einmaliger Einreise können für einen Aufenthalt von 30 Tagen bei der Einreise an den internationalen Flughäfen Vientiane, Luang Prabang, Paksé und Savannakhet sowie an einigen internationalen Grenzübergängen zum Preis von 40 USD gegen Vorlage des noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepasses und von zwei Lichtbildern beantragt werden. Da es vorkommen kann, dass das Verfahren an einem Landgrenzübergang auch vorübergehend nicht verfügbar ist, sollten sich Reisende vor Anreise vergewissern, dass an dem Grenzübergang Visa bei Einreise erteilt werden. Die laotische Einwanderungsbehörde veröffentlicht eine Liste von Checkpoints mit Informationen zu Visa bei Einreise.

Verlängerung des Visums

Aufenthaltsgenehmigungen (Visa) für Laos sollten rechtzeitig verlängert werden (20.000 LAK/Tag, ca. 1,50 EUR). Wird ein Visum überzogen, so muss mit Geldstrafen (10 USD pro Tag „overstay") und ggf. Verhaftung und/oder Abschiebung gerechnet werden.

Einreisekontrolle

Die Einreise nach Laos sollte nur über die für Ausländer geöffneten Grenzübergänge stattfinden. Bei Einreise ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Einreisestempel in den Reisepass angebracht wird. Das Fehlen eines ordnungsmäßigen Einreisestempels führt spätestens bei Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten (hohe Geldstrafen, Verhaftung, Abschiebung). Ob das Fehlen des Einreisestempels aus einem Fehlverhalten des Reisenden resultiert oder nicht, ist bei der Strafbemessung unerheblich.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ist unbegrenzt möglich, aber ab einem Wert von 10.000 USD zu deklarieren.
Die Ein- und Ausfuhr von Landeswährung ist verboten.

Die Ausfuhr von Buddhafiguren ist untersagt, mitgeführte und bei der Zollkontrolle entdeckte Figuren werden konfisziert. Für den Export von Antiquitäten ist eine Genehmigung des Department of Heritage Vientiane (Antique Management Office, Tel.: +856 21 31 66 90) einzuholen.

Heimtiere

Für die Einfuhr von Heimtieren ist die Vorlage eines veterinärärztlichen Gesundheitszeugnisses erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Botschaft von Laos in Berlin.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Masern

Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.

  • Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Für die direkte Einreise aus Deutschland ist keine Impfung erforderlich.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
  • Reisende sollten einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) mit Auffrischungsimpfungen alle zehn Jahre haben.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

  • Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen im Merkblatt Zika-Virus-Infektion.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.

  • Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.

Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
  • Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.

    Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.

  • Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
  • Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Cholera

Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.

  • Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.

Schistosomiasis (Bilharziose)

Entlang des Mekong und seiner Seitenarme besteht bei Süßwasserkontakt ein Infektionsrisiko mit dem Pärchenegel Schistosoma, der das chronische Krankheitsbild der Bilharziose, eine Entzündung von Harnblase oder Darm, hervorrufen kann. Süßwasserkontakt sollte daher gemieden werden. Ungefährlich sind Pools in den Hotels. Weitere Infos im Merkblatt Schistosomiasis.

Influenza

Saisonale Influenzaviren kommen überwiegend während der Regenzeit vor, epidemische Verläufe sind nicht bekannt. Die pandemische Influenza A/H1N1 konnte seit Juni 2009 nachgewiesen werden, die Fälle sind deutlich rückläufig. Zwei tödlich verlaufene Fälle der aviären Influenza A/H5N1 (Vogelgrippe) wurden 2007 bekannt, seither gab es nur noch vereinzelte Ausbrüche auf Geflügelfarmen, die schnell eingedämmt werden konnten.

Weitere wichtige Erkrankungen im Land

Tollwut (vorwiegend in ländlichen Gebieten, Impfstoffe und Immunglobulin sind in Laos insbesondere auf dem Land nur schwer zu bekommen), Japanische Encephalitis (saisonal in ländlichen Gebieten) sowie auf dem Lande auch Melioidose und Leptospirose sind weiter wichtige Infektionskrankheiten. Verschiedene giftige Schlangenarten kommen vor (auch in den Stadtgebieten, v. a. während der Regenzeit), hier ist besondere Vorsicht geboten, siehe Merkblatt Schlangenbisse.

Medizinische Versorgung

In Vientiane ist die medizinische Grundversorgung in einigen wenigen Privatkliniken möglich (Niveau Hausarztpraxis/Gemeinschaftspraxis). Bei Bedarf erfolgt eine Verlegung in ein internationales Krankenhaus im benachbarten Thailand.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch/Französisch sprechende Ärzte.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Demokratische Volksrepublik Laos.

Hauptstadt

Vientiane.

Geographie

Laos hat keinen Zugang zum Meer und grenzt im Norden an China, im Osten an Vietnam, im Süden an Kambodscha und im Westen an Thailand und Myanmar. Abgesehen von der Flussebene am Mekong entlang der Grenze zu Thailand ist das Land bergig, insbesondere im Norden, und teilweise dicht bewaldet.

Regierung

Volksrepublik seit 1975. Verfassung von 1991. Nationalversammlung, eine Kammer mit 109 Mitgliedern, Legislaturperiode 5 Jahre. Ehemalige französische Kolonie, unabhängig seit 1949.

Staatsoberhaupt

 Thongloun Sisoulith, seit März 2021.

Regierungschef

Phankham Viphavanh, seit März 2021.

Elektrizität

230 V, 50 Hz. Gelegentliche Stromausfälle.

Zeitzone

Indochina Time: MEZ +8

Übersicht

Der bergige Binnenstaat Laos setzt seit einiger Zeit erfolgreich auf den Ökotourismus. Zu den Aktivitäten, die man in den wasserreichen, unberührten Nationalparks ausüben kann, zählen das Trekking, das Kajakfahren und das Höhlenwandern. In der Hauptstadt Vientiane und in anderen Städten, die von moderner Architektur bis jetzt verschont geblieben sind, dominieren traditionelle und kolonialische Baustile.
Laos ist eines der wenigen kommunistischen Länder, die es noch auf der Erde gibt. Bis 1988 durften ausländische Touristen Laos nicht betreten, aber heute kann man ohne Probleme das ganze Land bereisen, vorzugsweise mit einem anerkannten Reiseveranstalter. Aber auch der Rucksacktourismus floriert.
Laos ist bis jetzt noch relativ isoliert und wenig entwickelt. Vientiane erinnert eher an ein großes Dorf als an eine asiatische Hauptstadt, und das Leben geht für westliche Verhältnisse relativ langsam vonstatten. Die meisten Touristen besuchen Vientiane und die UNESCO-Weltkulturerbestätte Luang Prabang, möglicherweise verbunden mit einem Abstecher zur geheimnisvollen Ebene der Tonkrüge. Wer sich dennoch weiter hineinwagt in das exotische Laos, wird mit üppig-grünen Landschaften, freundlichen Einwohnern und einzigartigen Einblicken in ein Land belohnt, das sich seit mehr als einem Jahrhundert kaum verändert hat.

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Direktflüge nach Laos.

Die nationale Fluggesellschaft Lao Airlines (QV) verbindet Laos u.a. mit Peking, Wuhan und Kunming (China), Hanoi und Ho Chi Minh Stadt (Vietnam) und Bangkok (Thailand).

Thai Airways (TG) fliegt von Frankfurt/M., Wien und Zürich via Bangkok nach Vientiane. Nonstop-Flüge nach Bangkok werden ab Frankfurt/M. von Lufthansa (LH), ab Wien von Austrian Airlines (OS) und ab Zürich von Swiss (LX) angeboten.

Ab Frankfurt/M. gibt es Flugverbindungen mit Vietnam Airlines (VN) über Hanoi.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Vientiane: 14 Std. 20 Min.; Wien - Vientiane: 14 Std. 25 Min.; Zürich - Vientiane: 14 Std. 50 Min.

Ausreisegebühr

Keine.

 

Anreise mit dem Pkw

Auf dem Landweg ist Laos von Thailand, Vietnam und China aus erreichbar. Von der Anreise mit dem Pkw aus Myanmar ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Das Grenzgebiet zu Kambodscha ist derzeit wegen der Stationierung militärischer Einheiten aufgrund von Unstimmigkeiten über den Grenzverlauf zu meiden.

Fernbusse: Das thailändische Busunternehmen The Transport Co. bietet u.a. regelmäßige Verbindungen zwischen Ubon Ratchathani (Thailand) und Pakse (Laos) an. Busse verkehren auch auf der Strecke Udon Thani (Thailand) - Vientiane und über die Thai-Laos-Freundschaftsbrücken zwischen Mukdahan (Thailand) und der laotischen Provinz Savannakhet.

Maut: In Laos gibt es keine mautpflichtigen Straßen.

Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Anreise mit der Bahn

Der Bahnverkehr von Bangkok nach Vientiane führt über die Freundschaftsbrücke von Nong Kai (Thailand) zum internationalen Bahnterminal in Thanaleng, ca. 15 km vom Zentrum von Vientiane entfernt. Vom Bahnhof fahren Taxis und Tuk-Tuks zur Innenstadt.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Lao Airlines (QV) und Lao Skyway (LK) bieten Inlandsflüge zwischen Vientiane und Luang Namtha, Xieng Khouang, Luang Prabang, Oudomxai sowie Pakse an. Lao Airlines (QV) fliegt außerdem Savannakhet an.

Sicherheitsrisiken bestehen bei Flügen in die entlegenen Nordprovinzen wegen schwieriger Wetterlage und ungenügender technischer Ausstattung der dortigen Flughäfen. Vor allem in den Monaten Mai bis Oktober (Regenzeit) sollten diese Strecken gemieden werden.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das Straßennetz hat eine Länge von ca. 40.000 km. Die Hauptverbindungsstrecke, die Nationalstraße 13, verläuft in Nord-Süd-Richtung von Boten nach Khong über Luang Prabang, Vientiane, Savannakhet und Pakse.

Der Kunming-Bangkok Expressway verbindet Boten an der chinesischen Grenze mit Ban Houayxay an der Grenze zu Thailand.

Im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten; oft sind alkoholisierte Fahrer unterwegs, und die Unfallrate ist hoch. Ist man als Ausländer in einen Unfall verwickelt, wird meist unabhängig von der Schuldfrage die Bezahlung des Schadens und oft auch Schmerzensgeld gefordert.

Maut: In Laos gibt es keine mautpflichtigen Straßen.

Tankstellen sind vor allem in den Städten ausreichend vorhanden.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Die Hauptstrecken zwischen Vientiane, Vang Vieng und Luang Prabang sowie die Schnellstraße von der thailändischen Grenze bei Savannakhet zur vietnamesischen Grenze sind asphaltiert.

Nur wenige Straßen sind jedoch bei jedem Wetter befahrbar. Außerhalb der Provinz Vientiane ist der Straßenzustand allgemein schlecht. In den Regionen südöstlich von Vientiane gibt es kaum befahrbare Straßen.

Staßenklassifizierung

Das Straßensystem von Laos ist unterteilt in National-, Provinz-, Kreis-, Stadt-, Land- und Sonderstraßen.

Autovermietung

Mietwägen sind in Vientiane und Luang Prabang sowohl am Flughafen als auch in der Stadt erhältlich. Das Mindestalter für Fahrer wird z.B. bei Sixt mit 23 Jahren angegeben. Fahrer unter 26 Jahren bezahlen oft eine Jungfahrergebühr.

Aufgrund des schlechten Straßenzustands und der Fahrweise vor Ort empfiehlt es sich, einen Wagen mit Fahrer zu buchen.

Taxi

In den Städten sind zwar Taxis mit Taxameter verfügbar; dennoch ist es durchaus üblich einen Fahrpreis auszuhandeln. Taxis sind vor allem am Flughafen und vor größeren Hotels zu finden.

Außerdem verkehren überall verschiedene, meist dreirädrige, Fahrzeuge (Tuk Tuks). Pick-ups mit zwei Bänken, einem Dach und offenen Seiten (Songthaew) sind ebenfalls als Taxis unterwegs.

Fahrrad

Geführte Radtouren werden im ganzen Land angeboten. In Vientane gibt es auch Fahrradverleiher.

Reisebus

Busverbindungen bestehen zwischen allen größeren Städten. Ansonsten sind aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse oft Pick-ups mit Längsbänken auf der Ladefläche (Songthaews) unterwegs.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰;
- Telefonieren während der Fahrt ist verboten.

Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 80-110 km/h (je nach Beschilderung);
- Schnellstraßen: 100-120 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.

Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.

Dokumentation

Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.

 

Unterwegs in der Stadt

In Vientiane gibt es Fahrrad-Rikschas und vor allem vor größeren Hotels und am Flughafen Taxis, die auch ganztags gebucht werden können. Der Fahrpreis sollte vorab vereinbart werden. Vientiane ist auch zu Fuß gut zu erkunden.

In allen größeren Städten sind umgebaute Motorräder, sogenannte Tuk-Tuks oder Jumbos zu finden. Motorräder und Fahrräder können tageweise in Vientiane und Luang Prabang gemietet werden.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Die einzige, sehr kurze Bahnstrecke führt von der ersten thailändisch-laotischen Freundschaftsbrücke nach Thanaleng.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Der Mekong und die anderen Flüsse sind wichtige Verkehrswege.

Mit täglichen Abfahrten verbindet eine Fähre Luang Prabang mit Huay Xai (Fahrtzeit: ca. 2 Tage). Schnellboote, die allerdings oft in Unfälle verwickelt und daher eher nicht zu empfehlen sind, verkehren zwischen Huang Xai und Vientiane (Fahrtzeit: ca. 6 Std.), hier nutzt man besser die sogenannten Slow Boats, die zwar länger unterwegs sind, dafür aber sicher ankommen.

Flußkreuzfahrten auf dem Mekong werden ebenfalls angeboten.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.

Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Laos den Flughafen nicht verlassen.

[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.

[3] Malariarisiko ganzjährig in allen Landesteilen, außer in Vientiane. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent sein.

[4]
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden, ebenso Schweinefleisch, rohe Salate und Mayonnaise. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Andere Risiken

Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor (vor allem Mekong-Ebene, Insel Khong, Ngum-Gebiet). Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist im Lande ein wachsendes Problem und eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches lebensgefährliches Risiko bergen.

Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen Gebieten.

Im Nordosten kommt vereinzelt die durch Mücken übertragene Filariose vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz.

Das durch Kleiderläuse verursachte Fleckfieber tritt landesweit auf. Man schützt sich durch konsequente Körperhygiene (u.a. regelmäßiger Kleiderwechsel).

Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Vogelgrippe

Die Vogelgrippe wurde in Laos bestätigt. Mit dem Tod von zwei Frauen, die nach Kontakten zu infizierten Tieren im März 2007 erkrankt waren, wurden erstmals menschliche Fälle von Vogelgrippe aus Laos bekannt. Im Januar 2009 ist die Vogelgrippe in der Provinz Phongsaly erneut aufgetreten.

Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.

Geld

Währung

1 Laotischer Kip = 100 Att (in der Praxis keine Bedeutung). Währungskürzel: K, LAK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 K. Die Banknoten von 1 bis 100 K sind nicht mehr im Umlauf. Gleichberechtigt als Zahlungsmittel wird der US$ und der thailändische Baht genutzt.
 

Kreditkarten

Internationale Kreditkarten, vor allem Visa und Mastercard, werden in Luang Prabang, Pakse, Savannakhet und Vientiane z. T. in Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.

Geldautomaten

Bankkarten
 
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in den Großstädten an einigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
 
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Der Höchstbetrag bei Abhebungen liegt bei maximal 2.000.000 Kip. Je nach Bank sind täglich mehrere Abhebungen möglich.

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Laos nicht akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

I. Allg. Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab Gegenwert von 10.000 US$. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.

Geldwechsel

Thailändische Baht, US$-außer 100$ Scheine und Euro lassen sich in Banken am leichtesten umtauschen. Umtauschquittungen müssen aufbewahrt werden. 

Währungen

Sprache

Überblick

Lao ist Amtssprache, daneben gibt es zahlreiche Stammessprachen. Französisch, Chinesisch, Englisch und Vietnamesisch werden ebenfalls gesprochen.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

[*] Abweichungen sind möglich.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei aus nicht angrenzenden Ländern nach Laos eingeführt werden (ab 16 J.):

200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Spirituosen;
3 l Wein;

5l Bier. 

 

Verbotene Exporte

Buddhafiguren. Die Ausfuhr von Antiquitäten ist nur mit Genehmigung des Department of Heritage in Vientiane möglich.

Weitere Informationen sind vom Zollamt von Laos erhältlich. 

Kommunikation

Telefon

Eingeschränkter Selbstwählferndienst.

Mobiltelefon

GSM 900 und 1800. Netzbetreiber sind Lao Telecommunications (GSM 900; Internet: www.laotel.com), Millicom Lao Co Ltd., ETL Mobile, LAT Mobile und Lao Asia Telecommunication State Enterprise (LAT Mobile) (GSM 900/1800). Der Sende-/Empfangsbereich deckt die größten Städte ab. Mobiltelefone können bei Lao Phonetech (Internet: http://phonetech.laopdr.com) gemietet werden.

Internet

Internet-Provider ist Lao Telecommunications. Internetcafés gibt es in Vientiane und in Luang Prabang.

Post

Das Hauptpostamt befindet sich in Vientiane neben dem Morgenmarkt. Postdienstleistungen sind günstig und zuverlässig. Eilige oder wertvolle Postsendungen sollten jedoch mit einem internationalen Kurier versandt werden.

Radio

Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.

Einkaufen

Überblick

Die Märkte in Vientiane und Luang Prabang (ca. 40 Flugminuten von Vientiane) lohnen einen Besuch. Seide, ethnischer Silberschmuck, Möbelstücke mit Einlegearbeiten und Flechtkörbe sind schöne Mitbringsel. Obwohl die meisten Geschäfte Fixpreise haben, lohnt es sich, bei Antiquitäten und Kunstgegenständen zu handeln. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr, Mo-Sa 09.00-21.00 Uhr (Privatgeschäfte).

Kulinarisches

Übersicht

Reis ist das Grundnahrungsmittel, die Gerichte sind indochinesisch im Geschmack und in der Zusammenstellung. Hotelrestaurants bieten auch chinesische oder französische Küche. Eine Spezialität ist Wild. Reis-Whisky, lao lao, ist beliebt, zwei Marken stehen zur Verfügung. Das laotische Bier ist auch zu empfehlen.

Kultur

Religion

60 % Buddhismus (Hinayana/Theravada), 40 % Anhänger von Naturreligionen und andere (darunter christliche und muslimische Minderheiten, Konfuzianismus und Taoismus).

Soziale Verhaltensregeln


Die Laoten sind zurückhaltend, aber freundlich. Religiöse Sitten sollten respektiert werden. Es empfiehlt sich, bei Unterhaltungen alle politischen und angrenzenden Themen zu vermeiden. Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist verboten. Beim Fotografieren von Menschen und religiösen Einrichtungen bzw. Mönchen ist generell Zurückhaltung angebracht. Trinkgeld wird inzwischen in Hotels und Restaurants sowie von Fremdenführern angenommen.

Landesdaten

Vorwahl

+856

Fläche(qkm)

236800

Bevölkerung

7.275.560

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

29

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

195

Hinweise

Nicht im Reisepreis enthalten
  • Trinkgelder für Reiseleiter und Fahrer
  • persönliche Ausgaben
  • nicht explizit im Reiseplan genannte Eintrittsgelder
  • ggf. Visakosten
  • ggf. obligatorische Galadinner an Weihnachten und Silvester
Sonstiges

Die Unterbringung erfolgt in den im Reiseverlauf namentlich genannten Hotels. Sollte es in Ausnahmefällen zu einem Hotelwechsel kommen, bringen wir Sie in einem mindestens gleichwertigen Hotel unter.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Unterbringung in Zimmern der Standardkategorie. Auf Wunsch sind Zimmerupgrades nach Verfügbarkeit und gegen Aufpreis möglich.

Gutes Essen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Reise. So ist bei unseren Privatreisen immer nur dann das Frühstück inklusive, wenn es vor Ort gute Gelegenheiten gibt, die einheimische Küche zu probieren.
Wir sorgen im Voraus dafür, dass Sie ausreichend Zeit und Möglichkeiten für Restaurantbesuche haben, der Reiseleiter steht Ihnen mit Tipps zur Seite.

Alle unsere Reiseleiter verfügen über einen landesüblichen staatlichen Abschluss als Reiseleiter, der einen sehr gute Qualität garantiert. Wir haben Sie sorgfältig mit unseren Partnern nach unseren Anforderungen für Sie ausgewählt.
Durchgängige Begleitung durch unsere deutschsprachigen Reiseleiter vom Beginn Ihrer Reise bis zum Ende Ihrer Reise. Ihr Reiseleiter empfängt Sie bereits am Flughafen bei Ankunft und begleitet Sie auch bei der Abreise bis zum Flughafen. Bei einigen Länderkombinationen können die Reiseleiter nicht mit Ihnen in ein anderes Land reisen. Dann wird Sie dort ein neuer deutschsprachiger Reiseleiter empfangen.

Wir weisen darauf hin, dass unsere Reisen für Menschen mit eingeschränkte Mobilität nicht geeignet sind. Im Zweifel kontaktieren Sie uns bitte wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor Buchung.

Änderungen vorbehalten, Programmänderungen wetterbedingt möglich.

Veranstalter

viamonda GmbH

Hier individuelle Planung starten

Kleingruppenreise
CHF 1.579 p.Pers. im DZ zzgl. Flug p.Pers. im DZ inkl. Flug
  • 12 Tage Kleingruppenreise

Vietnam & Laos für Entdecker

  • 11x Frühstück & 1x Vollpension
  • 3x Inlandsflüge & alle Transfers im klimatisierten Minivan mit Fahrer
  • Zugfahrt von Vientiane nach Luang Prabang
  • Deutschsprachige Reiseleitung & Eintritte laut Reiseplan
  • Dschunke in Halong
  • Zusätzlich individuell wählbar
Viamonda Promise
Viamonda-Qualitätsgarantie

Hier individuelle Planung starten

Kleingruppenreise
CHF 1.579 p.Pers. im DZ zzgl. Flug p.Pers. im DZ inkl. Flug

Einen Moment bitte

Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern

Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern